Cookie Consent by Privacy Policies website Der Katschberg ist bereit für die Skisaison!
© Katschberg

Der Katschberg ist bereit für die Skisaison!

24.10.2025

Alles hofft, dass Frau Holle ihre Betten im kommenden Winter wieder so tüchtig ausschüttelt wie im vergangenen Jahr. Sollte die Dame aber erschöpfungsbedingt nachlassen, bringt das am Katschberg niemanden ins Schwitzen: hier an der schneesicheren Kärntnerisch/Salzburgerischen Grenze sind nämlich sämtliche Pisten beschneibar.

Neues am Katschberg 2025/26

Am Katschberg beginnt ein neues Kapitel: Seit Mai 2025 entsteht mit der neuen Almbahn eine topmoderne 8er-Gondelbahn, die Gästen ab der Wintersaison 2025/26 ein völlig neues Fahrerlebnis bietet. Der Neubau ersetzt die bestehende Dreiersesselbahn – und bringt mehr Komfort, Windstabilität und Nachhaltigkeit auf den Berg.


Seit über 40 Jahren verbindet die Almbahn das Katschberg-Zentrum mit dem beliebten Aineck. Die neue Gondelbahn führt diese Tradition in eine moderne Zukunft: Mit wetterfesten Kabinen, erhöhter Windresistenz bis 80 km/h und neuester Technik wird die Auffahrt nicht nur zuverlässiger, sondern auch deutlich angenehmer – ein Gewinn für alle Wintersportler und Genießer.

Die Skisaison im Skigebiet Katschberg-Aineck ist vom 5. Dezember 2025 bis zum 6. April 2026 geplant.

Das Skigebiet

schnee:sicher
750 moderne Schneelanzen stehen im gesamten Skigebiet wie die Zinnsoldaten zum Einsatz bereit und sparen gegenüber den herkömmlichen „Kanonen“ ein Drittel an Energie. Das ist der Katschberg-Beitrag zur aktuellen Diskussion um Klimawandel und Energieeffizienz. Mit den modernen Schneelanzen lassen sich 100% der gesamten Pistenflächen am Katschberg beschneien. Und zwar innerhalb kürzester Zeit: denn nach nur zwei Tagen maschineller Beschneiung können Skifahrer und Snowboarder am Katschberg ihre Schwünge ziehen.


breite:pisten
80 km Pisten – davon 15 km schwarz (schwer) und 15 km blau (leicht) markiert – stehen am Katschberg zum Wedeln und Carven zur Verfügung; getreu dem Motto: jedem Gast seine eigene Spur.


schnell:erreichbar
Der Katschberg ist von allen Himmelsrichtungen über die A10, die Tauernautobahn, erreichbar. Einfach – von Kärnten kommend – bei Rennweg abfahren, dann sind es noch 5 km (5 Autominuten) zu einem der großen Parkplätze. 50 Minuten dauert die Fahrt von Klagenfurt ins Skigebiet. Genauso lange auch von Salzburg. Wer aus der Mozartstadt anreist, nimmt die Abfahrt St. Michael und rückt dem Berg von der Nordseite zu Leibe.


Auszeichnungen.
Das Pistenvergnügen wird damit um eine Facette reicher umso mehr, als der Katschberg wieder den „Ski Area-Test“ gewonnen hat und mit dem „Internationalen Pistengütesiegel“ ausgezeichnet wurde. Damit nicht genug, wurde dem Grenzberg zwischen Kärnten und Salzburg das Prädikat „Beste Beschneiungsanlage “ verliehen.


keine warte:zeiten
17 Liftanlagen sorgen am Katschberg für den bequemen und vor allem schnellen Transport der Skifahrer in Richtung Gipfel. Mit dem Ausbau des Ainecks mit der zuletzt errichteten Gondelbahn Silverjet 1 wurde die Förderleistung der Bergbahnen Katschberg auf 28.460 Personen pro Stunde erhöht. Alle großen Liftanlagen sind als komfortable Sesselbahnen bzw. Kabinenbahnen ausgeführt:


  • die 8er Gondel die Almbahn
  • die 4er-Sessel-Königswiesenbahn
  • die 6er Sesselbahn auf das Tschaneck
  • die 4er Sonnalmwiesen-Bahn
  • die 6er Sesselbahn Gamskogelexpress
  • die 8er EUB-Gipfelbahn
  • die 8er EUB Silverjet II
  • die 8er EUB Silverjet I

Lange Wartezeiten bei den Lift-Talstationen sind am Katschberg ein Fremdwort.


die:A1 am Aineck
Die Assoziation der A1 mit der Westautobahn ist durchaus gewollt. Denn sie führt schnürlgerade vom Berggipfel hinunter ins Salzburgische – 6 lange Kilometer mit konstantem Gefälle. Und dieses konstante Gefälle ist der Grund, warum die A1 überhaupt gebaut wird: wer bisher vom Aineck ins Tal nach St. Margarethen fuhr, musste ein ewiglanges, recht unattraktives Flachstück überwinden, auf dem man auch beim Schussfahren nur wenig Tempo aufnehmen konnte. Die A1, die etwasweiter östlich gebaut wird, kommt gottlob ohne eine derartige „Bremspassage“ aus; ihr Gefälle ist absolut konstant und sie verläuft kerzengerade. Das gibt es kaum bei irgendeiner anderen Talabfahrt in Österreich. Das erste Drittel der A1 ist mit der bisherigen Abfahrt ident, ab dann folgt sie einer völlig neuen Trasse.

Dirett:issima
Eine der anspruchsvollsten Pisten am Katschberg ist die „Direttissima“, die ihrem Namen alle Ehre macht, eine Neigung von 60 – 100 % aufweist und nicht zuletzt deshalb von den Einheimischen als „Kärntner Streif“bezeichnet wird. Per Aineckbahn gelangt man zu ihrem Ausgangspunkt. Wer bei der Bergstation aber Angst vor der eigenen Courage bekommt, kann zunächst einmal die gemütlichere Talabfahrt wählen. Dann geht’s wieder zurück aufs Aineck und solcherart aufgewärmt sollte dem Bezwingen der „Direttissima“ nichts mehr im Wege stehen. Die „Direttissima“ gehört zu den mit 2.500 Metern längsten „schwarzen“ Abfahrten Österreichs. Auch zahlreiche Weltcupläufer, die den Katschberg bereits zu Trainingszwecken besucht haben, stellen der „Direttissima“ das Beste Zeugnis aus.


Nacht:skilauf
Oft ist es geradezu unmöglich, das gesamte Ski-Angebot des Katschbergs zu nutzen. Wie gut, dass an Donnerstagen (19:00 bis 21:00 Uhr) auf der Königswiesen-Piste auch nachts Ski gefahren werden kann. Selbstverständlich behält die Tageskarte während des Nachtskilaufs ihre Gültigkeit. Damit das Vergnügen musikalisch angereichert wird, fetzen aus der Musikanlage heiße Rhythmen über die Piste. Und so mancher Pistenflitzer zieht seine Schwünge im Takt zur Musik in den Schnee. Übrigens: auch die beiden Apres Ski-Hütten bei der Bergstation der Königswiesenbahn sind an den Nachtskilaufabenden geöffnet.


Parkplatz:garantie
Am Katschberg garantiert man jedem Gast seinen Parkplatz selbst an (durchschnittlichen) Spitzentagen. Das Abklappern der einzelnen Parkplätze gehört dank eines ausgeklügelten Leitsystems, das Auskunft darüber gibt, wo wie viele der insgesamt 3.000 Stellplätze frei sind, der Vergangenheit an. Und weil’s für viele ein bisserl mühsam ist, mit Skischuhen, Skiern und Stöcken bewaffnet zu Fuß zum nächstgelegenen Lift zu gehen, übernimmt der kostenlose Shuttle „Katschi-Express“ den Transport der Skifahrer ab Parkplatz. Wer von der Salzburger Seite kommt und sich die Autofahrt auf den Berg sparen will, kann sein Fahrzeug in St. Margarethen im Lungau stehen lassen und mit den dortigen Liften auf das Aineck fahren.


Katschis:Kinderwelt
Die kleinen Urlauber sind in Katschis Kinderwelt bestens aufgehoben, die zentral im Ort auf der Königswiese errichtet wurde. Der Mini-Jet-Lift befördert die Pistenflöhe nach oben und dann muss eine 300 m lange Abfahrt bewältigt werden. Katschi, dass „Herz“ige Maskottchen des Skiberges, taucht in unterschiedlichen Aufmachungen als Kunststoff-Figur auf der Strecke immer wieder auf und belohnt die Nachwuchs-Sportler mit aufmunternden Sprüchen.

Kids-Ski-For-Free

Aktion vom Saisonauftakt bis 19.12.2025 & vom 13.03. bis 06.04.2026!


Kinder fahren GRATIS Ski! Kinder, die im Jahr 2010 oder später geboren wurden, erhalten eine GRATIS Skikarte vom Skigebiet Katschberg „Mehr Ski am Katschi“, wenn ein Elternteil eine Erwachsenen-Skikarte für mindestens 5 Tage kauft. Pro Elternteil ist ein Kind frei!


Skikurse für kleine Schneefans: Für die kleinen Wintersportler gibt es zudem spezielle Skikurse, die ihnen die ersten Schritte auf der Piste erleichtern und gleichzeitig Spaß machen. Die Kurse beinhalten 3 halbtägige Einheiten von Montag bis Mittwoch in den Aktionswochen und enden mit einem aufregenden Abschlussrennen! Perfekt, um das Erlernte unter Beweis zu stellen.

Pressenews aus den Skigebieten

Presse

Artikelvorschaubild
Das österreichische Umweltzeichen für Zell am See-Kaprun

23.10.2025

Zell am See-Kaprun erhält das österreichische Umweltzeichen für Tourismusdestinationen

Presse

Artikelvorschaubild
Weihnachtszeit in Malbun

18.10.2025

Erlebe Winterzauber in Liechtenstein: Skifahren in Malbun, Weihnachtsmarkt am 20.12. und „Vaduz on Ice“ vom 7.11.–6.1. entdecken!

Presse

Artikelvorschaubild
Winteropening in Nauders 2025

16.10.2025

Am 13. und 14. Dezember 2025 beginnt die Skisaison in Nauders mit großer Party, Testival und perfekten Pisten.

#Aus den Skigebieten

Presse

Artikelvorschaubild
Die Mayrhofner Bergbahnen präsentieren den Winter 2025/26 voller Vielfalt

16.10.2025

Auf 142 Pistenkilometern und dank 61 modernen Liftanlagen im Skigroßraum Ahorn, Penken, Finkenberg, Rastkogel und Eggalm finden Anfänger, Profis und Winterliebhaber bestens präparierte Pisten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ...

Presse

Artikelvorschaubild
Ski Opening Montafon 2025

15.10.2025

Am 29. und 30. November 2025 startet ihr in der Silvretta Montafon und in Gargellen beim Ski Opening Montafon in die Wintersaison ...

29.11. - 30.11.2025
Silvretta Montafon

#Aus den Skigebieten #Events #News

Presse

Artikelvorschaubild
Wintersport am Kronplatz

14.10.2025

Auch 2025 lädt der schönste Skiberg Südtirols zum wedeln ein.

#Aus den Skigebieten

Presse

Artikelvorschaubild
Neuheiten im Skigebiet Latemar-Obereggen Winter 2025/2026

10.10.2025

Zahlreiche Neuheiten im Skigebiet Latemar-Obereggen für die Saison 2025/26.

#Aus den Skigebieten

Presse

Artikelvorschaubild
140 Jahre Ski im Raurisertal

09.10.2025

Skifahren, Schneeschuhwandern, Eisklettern: Diese drei Wintersportarten versprechen im Raurisertal ganz besondere Erlebnisse, einen Winter fernab von Massenskigebieten und inmitten einer der großartigsten Hochgebirgslandschaften der Erde.

Presse

Artikelvorschaubild
10-Jähriges Jubiläum der Licht- und Musikshows in Brixen

08.10.2025

Brixen feiert das zehnjährige Jubiläum der Licht- und Musikshows mit "Oops" - A Light and Music Show for UNICEF.

#Aus den Skigebieten

Presse

Artikelvorschaubild
Veranstaltungen im November 2025 im Raurisertal

08.10.2025

Das sind die besten Events im November 2025 im Raurisertal ...

Mehr Artikel laden

Skiurlaub - Die besten Angebote zum Saisonstart! Jetzt entdecken!