Urdenbahn in Arosa-Lenzerheide
Urdenbahn in Arosa-Lenzerheide © Arosa Bergbahnen AG

Arosa-Lenzerheide: Zwischenbilanz zum Geschäftsjahr 2022/2023

02.05.2023
|

Die Arosa Bergbahnen AG informiert über ein erstes Zwischen-Ergebnis per 31. März 2023 zum ablaufenden Geschäftsjahr 2022/2023. Wie im Vorjahr zeichnet sich erneut ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr ab, das deutlich über den Erwartungen liegt. Die Arosa Bergbahnen konnten ihren Umsatz im Winterhauptgeschäft beinahe nahtlos an den Rekordwinter des Vorjahres anknüpfen. Die schneesichere Lage von Arosa Lenzerheide, im schneearmen Winter 2022/2023 getragen von einer effizienten technischen Beschneiung, überdurchschnittlich viele Sonnentage und die Konsumfreudigkeit in den Bergrestaurants sind einige Faktoren, die zur ausgezeichneten Zwischenbilanz beitragen.

Im Sommer 2022 besuchten 149'000 Gäste die Bergbahnen. Der Rückgang nach den Rekordzahlen in den Corona-Sommerjahren entspricht der erwarteten Entwicklung. Deutlich anspruchsvoller gestaltete sich der Aufbau des Schneesportgebiets. Einmal mehr profilierte sich die technische Beschneiung als unverzichtbare Grundlage für einen gesicherten Winterbetrieb, und zwar für alle Leistungsträger in Arosa Lenzerheide wie Hotellerie, Parahotellerie, Gastronomie, Skischulen, Sportgeschäfte etc. Die provisorischen Gäste- und Umsatzzahlen zeigen bis Ende März 2023 folgendes Bild:


Gästeeintritte (Skierdays) bis 31.3.:
2020/2021*: 1.128.000
2021/2022: 1.351.000
2022/2023: 1.223.000


Arosa Sommer (Juni – Oktober)
2020/2021*: 187.000
2021/2022: 174.000
2022/2023: 149.000


Gesamtumsatz bis 31.3. (in TCHF):
2020/2021*: 23.445
2021/2022: 31.861
2022/2023: 31.152

Erfolgreiche Berggastronomie: Tschuggenhütte Arosa
Erfolgreiche Berggastronomie: Tschuggenhütte Arosa © Arosa Bergbahnen AG

Gute Umsatzzahlen im Winter 2022/23

Lorenzo Schmid, Präsident des Verwaltungsrates, zeigt sich durchwegs erfreut: "In den margenstarken Geschäftsbereichen ist es der Arosa Bergbahnen AG gelungen, die hervorragenden Umsatzzahlen aus dem Vorjahr annähernd zu wiederholen. Nebst dem respektablen Winter-Verkehrsertrag mit einem erneuten Zuwachs an verkauften Jahres- und Saisonkarten ist das eindrucksvolle Ergebnis in der Berggastronomie herauszustreichen. Die Konsumfreudigkeit der Gäste in Kombination mit schönem Terrassenwetter und angenehmen Temperaturen hielt unvermindert an. Ebenso konnten die Beherbergungs-Umsätze, hauptsächlich in der Mountain Lodge produziert, auf hohem Niveau stabilisiert werden."


Strategisch verfolgt die Arosa Bergbahnen AG das Ziel, ihr Geschäft qualitativ kontinuierlich weiterzuentwickeln, inkludiert mit Impulsen für einen 10 ½-Monats-Betrieb am Berg. «Dominierend für den Geschäftserfolg ist und bleibt das Wintergeschäft. Beim Verkehrsertrag fallen 95 % des Umsatzes auf den Winter, in der Gastronomie/Beherbergung sind es 83 %. Arosa als schneesicheres Refugium und der Inbegriff für «wahre Winter» ist bei Aufenthaltsgästen im In- und Ausland begehrt. Der Trumpf als Skigebiet im Dorf mit treffenden Angeboten zahlt sich aus.», hält der Verwaltungsratspräsident mit über 30 Jahren Bergbahnerfahrung fest.


Das voraussichtliche Geschäftsergebnis bis 30. April 2023 schätzt Lorenzo Schmid wie folgt ein: "Die 16 Saisontage im April sind deutlich schwächer ausgefallen als noch im Vorjahr. Dennoch wird das Bergbahnunternehmen gemäss eigener Prognoserechnung einen Gesamtumsatz deutlich über CHF 30 Mio. realisieren. In Kombination mit einem funktionierenden Kostenmanagement kann auf Stufe EBITDA ein ausgezeichnetes Geschäftsergebnis erwartet werden." Die Preissteigerungen bei den Energiekosten (Strom, Diesel) fallen wegen laufender Verträge und gut gewählten Einkaufsterminen erträglich aus. Die endgültigen Resultate zur Jahresrechnung mit dem ausführlichen Geschäftsbericht werden zusammen mit der Einladung zur Generalversammlung Anfang September 2023 veröffentlicht.


Ausblick auf das Geschäftsjahr 2023/2024


Der Blick in das nächste Geschäftsjahr eröffnet Philipp Holenstein, CEO der Arosa Bergbahnen AG, mit einem kleinen Jubiläum: "Die Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide wird im Januar 2024 zehn Jahre alt. Das größte zusammenhängende Skigebiet Graubündens konnte sich als herausragender Erlebnisraum im Schweizer Markt behaupten. Diese vorteilhafte Positionierung wollen Arosa Bergbahnen und Lenzerheide Bergbahnen gemeinsam festigen." Das Unternehmen geht in ihrer aktualisierten Mehrjahresplanung von einer soliden Umsatzentwicklung aus. Gute Ergebnisse werden in der Zukunft trotz Volatilitäten möglich sein, der eingeschlagene Weg der qualitativen Weiterentwicklung des Schneesportgebiets und der Bergangebote wird konsequent weiterverfolgt. «Das Bergbahnunternehmen hat seine Hausaufgaben gemacht und ist finanziell wie auch strategisch gut aufgestellt," ist der Bergbahnen-Geschäftsführer überzeugt. "Mit neuen Projekten am Berg, die im Investitionsbudget 2023/2024 von insgesamt CHF 7,8 Mio. enthalten sind, werden wir den nächsten Schritt nach vorn machen.» Nachfolgend eine Auswahl aus der Investitionstätigkeit im Sommer 2023:


  • Neubau KuhBar (Eventlokal) bei der Tschuggenhütte (Investition CHF 3,5 Mio.)
  • Ersatz Beschneiungsanlagen Tschuggen Berg bis Ried Tal (Investition TCHF 600)
  • Lawinensicherung am Hörnli/Plattenhorn mit Sprengmasten, 1. Etappe (Investition TCHF 440)
  • Mittelstation LAW, Sanierung/Erneuerung der WC-Anlagen (Investition TCHF 400)
  • Fotovoltaik-Anlagen an unternehmenseigenen Liegenschaften/Gebäuden (Investition TCHF 420)

Über die Pfingstfeiertage (27. – 29. Mai 2023) sowie am Wochenende vom 3./4. Juni 2023 startet Arosa mit einem Pre-Opening in die Sommersaison 2023. Die LAW 1. Sektion und das Bärenland sowie die Brüggerstuba werden geöffnet sein. Am Samstag, 10. Juni 2023 geht dann die offizielle Sommersaison 2023 los, mit der durchgehenden Aufnahme des Bahnbetriebs am Weisshorn und den übrigen Angeboten.


Weitergehende Informationen zum Geschäftsjahr 2022/2023 mit den endgültigen Zahlen werden den Aktionären und Medien Anfang September 2023 mit separater Post zugestellt. Die Generalversammlung findet am Samstag, 30. September 2023 um 14.30 Uhr mit physischer Durchführung im Sport- und Kongresszentrum statt.

Aktuelle Pressemitteilungen:

Presse

Artikelvorschaubild
Mitfiebern und Mitfeiern: Spitzensportevents im Tiroler Winter 2023/24

26.09.2023

Hier gibt es den Überblick über den Wintersportkalender 2023/24 in Tirol.

Tirol

#Events #Profisport

Presse

Artikelvorschaubild
Die Winterhighlights in der Region Innsbruck

14.09.2023

Sportliche Höchstleistungen und bewegende Festivals- das und mehr gibt es diesen Winter in der Region Innsbruck zu erleben.

Österreich

#Events

Presse

Artikelvorschaubild
Drei Tage Festivalstimmung beim Stanton Ski Open

08.09.2023

St. Anton am Arlberg/Tirol startet am 1. Dezember 2023 in die Wintersaison.

Tirol

#Aus den Skigebieten #Events

Presse

Artikelvorschaubild
RISE&FALL 2024: Anmeldefenster öffnet am 01. September

28.08.2023

Die Startplätze sind limitiert und die Nachfrage ist groß.

Zillertal

#Events

Presse

Artikelvorschaubild
Zillertal Välley Rälley Toursieger und neue Event-Termine für 2023/24

04.07.2023

Die Snowboardtour für junge Nachwuchssportler aus Europa feierte im vergangenen Winter ihr 10-jähriges Jubiläum mit absoluten Teilnehmerrekorden.

Tirol

#Events

Presse

Artikelvorschaubild
Kleinwalsertaler Bergbahnen trotzen herausfordernder Situation

20.06.2023

Trotz vieler Herausforderungen sind die Vorstände der Kleinwalsertaler Bergbahnen positiv gestimmt.

#Aus den Skigebieten

Presse

Artikelvorschaubild
Wintersaison 22/23: Paznaun – Ischgl zieht erfolgreiche Bilanz

31.05.2023

Die Auswertungen des touristischen Winters zeigen einen sehr erfreulichen Saisonverlauf.

#Aus den Skigebieten #News

Presse

Artikelvorschaubild
Schwieriger Winter für die Oberstdorfer Bergbahnen

05.05.2023

Die Oberstdorf-Kleinwalsertal Bergbahnen blicken auf einen herausfordernden Winter zurück ...

#Aus den Skigebieten #Seilbahnen

Presse

Artikelvorschaubild
Tirols Tourismus blickt zufrieden auf die Wintersaison 2022/23

27.04.2023

Eine stabile Aufenthaltsdauer prägten die zu Ende gehende Wintersaison im Tiroler Tourismus.

#Infos

Presse

Artikelvorschaubild
Electric Mountain Festival 2023: 18.000 Fans feierten am Giggijoch Sölden

19.04.2023

Mit internationalen Top-Headlinern begeisterte das Electric Mountain Festival auch in seiner 9. Auflage.

Tirol

#Events #Musik

Mehr Artikel laden