LEITNER setzt täglich Maßstäbe in Innovation, Effizienz, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit im Seilbahnbereich. Langjährige Erfahrung, kontinuierliche Forschung und enge Zusammenarbeit mit Kunden bildeten die Grundlage für die Entwicklung eines neuen Seilbahnstandards. Unter dem Namen ROPERA® stellt Leitner nun dieses neue Seilbahnsystem vor.
Warum setzt ROPERA® den Maßstab als leistungsstärkstes und leisestes System in der Seilbahnwelt? Der Schlüssel liegt in der konsequenten Reduktion sämtlicher Geräuschquellen entlang der gesamten Anlage.
Bereits die Stationen sind so gestaltet, dass sie möglichst wenig Lärm erzeugen und damit eine angenehme Atmosphäre für Fahrgäste sowie die Umgebung gewährleisten. Dank moderner Technik und hochwertiger Schalldämmung werden Betriebsgeräusche auf ein Minimum reduziert — ideal für Städte, Naturschutzgebiete und alle lärmsensiblen Bereiche.
ROPERA® bietet maßgeschneiderte, wirtschaftliche Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse der Betreiber abgestimmt sind. Die Seilbahnsysteme punkten mit ihrer Umweltverträglichkeit, einer beeindruckenden Lebensdauer von über 40 Jahren und einer Recyclingquote von bis zu 95 %. Darüber hinaus lassen sich LEITNER Seilbahnen mit erneuerbaren Energien betreiben und sind konsequent auf langfristige Nachhaltigkeit ausgelegt.
Dank der modularen Bauweise können Projekte in kürzester Zeit umgesetzt werden — von der Fertigung bis zur Installation vergehen nur wenige Wochen. So sorgt LEITNER für höchste Flexibilität und schnelle Realisierung, um den Anforderungen von Kunden und Betreibern optimal gerecht zu werden.
Dank der modularen Bauweise und gut erreichbaren Bauteile lassen sich Wartungsarbeiten einfach und zeitsparend durchführen. Das senkt Ausfallzeiten und steigert die Betriebseffizienz. Gleichzeitig sorgen modernste Sicherheitslösungen für ein ergonomisches und geschütztes Arbeitsumfeld für das Wartungspersonal und setzen damit neue Standards in der Seilbahnbranche.
Die Erfahrung aus über 5.000 weltweit realisierten Anlagen ist direkt in die Entwicklung von ROPERA® eingeflossen. Besonders hervorzuheben sind dabei Details wie die gut sichtbare Anordnung der Synchronisationselemente hinter Plexiglas und die reduzierte Anzahl an Handgriffen bei Wartungseinsätzen. Zudem lassen sich Laufstege öffnen, um schnell und sicher an darunterliegende Komponenten zu gelangen, was die Wartungsfreundlichkeit nochmals verbessert. Alle sicherheitsrelevanten Systeme sind von den Laufstegen aus problemlos erreichbar, sodass Arbeitsabläufe sicher, effizient und komfortabel gestaltet werden können. Dieses durchdachte Konzept vereint Funktionalität und maximale Sicherheit.
LEITNER sichert mit ROPERA® eine dauerhaft wirtschaftliche Lösung. Hochwertige, langlebige Komponenten, energieeffiziente Technik und optimal abgestimmte Wartungsintervalle senken die Betriebs- und Instandhaltungskosten über die gesamte Lebensdauer der Anlage deutlich.
Durch den Einsatz modernster Technologien und intelligenter Konstruktionslösungen für eine vorausschauende Wartung wird die Anlagenverfügbarkeit zusätzlich erhöht und teure Ausfallzeiten werden auf ein Minimum reduziert.
In enger Zusammenarbeit mit der bekannten italienischen Designschmiede Pininfarina hat LEITNER das bestehende Stationsdesign umfassend weiterentwickelt. Das Ergebnis ist eine elegante, aerodynamische Stationsüberdachung, die nicht nur effektiven Schutz vor Witterungseinflüssen bietet, sondern auch Schnee- und Windlasten deutlich reduziert.
Dieses modernisierte Konzept kombiniert exzellentes Design mit gesteigerter Funktionalität und legt dabei besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und einfache Wartung.
Die Stationen setzen neue Maßstäbe in Effizienz und Flexibilität. Durch die Konzentration auf zwei Hauptgrößen — Standard und Heavy — lässt sich jede Anlage exakt an die Anforderungen des Kunden anpassen. So bekommt der Betreiber genau die Lösung, die er braucht, ohne unnötige Überdimensionierung.
Dieses durchdachte Konzept schont Ressourcen und unterstützt aktiv nachhaltige Planungen, sowohl im alpinen Raum als auch in städtischen Gebieten.
Statt eines einzelnen Druckzylinders kommen künftig zwei Zugzylinder zum Einsatz. Diese Lösung steigert die Betriebseffizienz und erleichtert zugleich die Wartungsarbeiten.
Zudem wird die Seilspannung direkt über den hinteren Querträger auf den Betonsockel übertragen. Dadurch kann die Stationskonstruktion leichter und schlanker ausgeführt werden, der Materialbedarf für tragende Bauteile sinkt und das Gesamtgewicht der Station wird deutlich reduziert.
Durch gezielte konstruktive Anpassungen wurden zentrale Bauteile wie die horizontale und vertikale Seilablenkung schallentkoppelt. So werden Vibrationen und Geräuschentwicklungen deutlich reduziert. Höchste Präzision in der Ausführung sorgt dafür, dass alle Stationskomponenten besonders leise arbeiten.
Ein vergrößerter Seilscheibendurchmesser in der Umlenkstation ermöglicht nahezu den Spurweitenabstand und trägt so zur Laufruhe bei. Um maximale Flexibilität für verschiedene Projektanforderungen zu bieten, kann in der Antriebsstation wahlweise auch eine kleinere Seilscheibe eingesetzt werden.
ROPERA® reduziert die Anzahl der horizontalen Ablenkrollen pro Seite und senkt damit die Geräuschemissionen zusätzlich. Lediglich eine horizontale Ablenkrolle pro Seite bleibt bestehen, um das Seil während des Kuppelvorgangs präzise zu führen.
LEITNER hat die Spurweite gezielt angepasst, um ein optimales Verhältnis zwischen Freigängigkeit und Anlageneffizienz zu erzielen. So wird sichergestellt, dass die Seilbahnen auch bei erhöhten Windlasten zuverlässig und sicher betrieben werden können.
Basierend auf der Auswertung hunderter Seillinienberechnungen wurden die Seilneigung, die Länge der Fahrzeugaufhängung und die dazu passende Spurweite präzise aufeinander abgestimmt. Daraus entstand ein Standard, der die Anforderungen von rund 90 % aller Projekte ideal abdeckt.
Im vorderen und hinteren Bereich der Station sind jeweils Serviceöffnungen integriert, die für das Einbringen von Europaletten ausgelegt sind. Über diese Luken können Ersatz- und Bauteile mittels des stationseigenen Brückenkrans effizient und sicher in den Stationsbereich gebracht werden
Der LEITNER DirectDrive ist weltweit einzigartig und setzt Maßstäbe in Sachen Antriebstechnologie. Das System kommt komplett ohne Getriebe aus und überzeugt durch außergewöhnlich leisen Betrieb sowie einen äußerst geringen Wartungsaufwand.
Der DirectDrive nutzt einen langsam laufenden Synchronmotor. Seine Ausgangswelle ist direkt mit der Seilscheibe verbunden, sodass kein Getriebe erforderlich ist.
Der Motor ist modular aufgebaut und besteht aus bis zu acht Segmenten. Sollte eines dieser Segmente ausfallen, bleibt der Betrieb der Anlage mit verringerter Leistung weiterhin möglich, sodass Fahrgäste sicher transportiert werden können. Zudem lassen sich Komponenten wie Wicklungen, Magnete und Lager rasch und unkompliziert wechseln, ohne dass dazu das Stationsdach geöffnet werden muss — ein bedeutender Vorteil für die Betriebssicherheit und Wartungsfreundlichkeit.
Mit dem von LEITNER entwickelten Frequenzumrichter LeitDrive wird der DirectDrive optimal angesteuert. Das perfekt abgestimmte Zusammenspiel zwischen Motor und Umrichter sorgt für einen hohen Gesamtwirkungsgrad und eine zuverlässige Leistung in sämtlichen Lastbereichen.
Gut erreichbare Bauteile ermöglichen eine einfache Wartung und erhöhen die Servicefreundlichkeit. Durch die kompakte Modulbauweise mit einer maximalen Breite von 400 mm lässt sich die Anlage platzsparend umsetzen. Dank des flexiblen, modularen Aufbaus sind Nennleistungen von 250 kW bis hin zu mehreren Megawatt problemlos realisierbar.
LeitControl 2.0 wurde entwickelt, um die Steuerung von Seilbahnanlagen von einer rein hardwaregebundenen Lösung hin zu einer funktions- und anwendungsorientierten Bedienphilosophie weiterzuentwickeln.
Ein neu gestaltetes Bedienpult sowie eine überarbeitete, benutzerfreundliche Software-Oberfläche sorgen für eine noch einfachere und intuitivere Steuerung der gesamten Anlage.
Das fortschrittliche Steuerungssystem nutzt die Möglichkeiten moderner webbasierter IT-Technologien. Funktionen wie Ferndiagnose, Fernwartung und der Zugriff auf verschiedene LEITNER-Onlinedienste ermöglichen es dem Betriebspersonal, den Zustand der Anlage jederzeit im Blick zu behalten und Wartungsmaßnahmen effizient zu koordinieren.
Dank LeitControl 2.0 kann der Betreiber über jedes internetfähige Endgerät flexibel und ortsunabhängig auf die Steuerung und Überwachung seiner Seilbahnanlage zugreifen.
Keine andere Komponente einer Seilbahnanlage wird so stark von der jeweiligen Geländeform beeinflusst wie die Seillinie. Während Fahrgäste höchsten Komfort und maximale Sicherheit erwarten, legen Betreiber besonderen Wert auf Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und wartungsfreundliche Lösungen. LEITNER begegnet diesen Anforderungen mit flexiblen, anpassbaren Seillinienkonzepten, die den Fokus auf Fahrgastkomfort, Betriebssicherheit und einfache Wartung legen — unterstützt durch innovative Konstruktionen und modernste Sicherheitsstandards.
Optimierte Seilneigung und Rollenbatterien:
Dank der größeren Spurweite des ROPERA®-Systems können längere Fahrzeuggehänge eingesetzt werden, was wiederum eine höhere maximal zulässige Seilneigung ermöglicht.
Zusätzlich sorgen ein großzügiger Rollenbordüberstand und die maximal realisierbare Seilrillentiefe der Rollenbatterien für höchste Entgleisungssicherheit. Die besonders robusten Rollenbatterien von LEITNER erlauben es, durch ihre hohen zulässigen Rollendrücke die Anzahl der Rollen zu reduzieren — was Wartungsaufwand und Ersatzteilkosten erheblich minimiert.
LEITNER verfügt auch hier über ein umfassendes Fahrzeugportfolio, das Sesselbahnen mit 4, 6 und 8 Plätzen sowie verschiedene Kabinenmodelle umfasst. Dazu gehören unter anderem die hochwertige LEITNER Premium-Kabine Diamond EVO und die exklusive Luxusvariante Symphony 10.
Der Premium-Sessel EVO begeistert mit bewährtem Komfort und zeitloser Eleganz. Edle Materialien wie Leder und ein hochwertiges Design verleihen ihm eine exklusive Anmutung. Für Fahrgäste wird die gewöhnliche Fahrt mit der Sesselbahn so zu einem Erlebnis auf Premiumniveau.
Die stilvoll gestalteten Sitze verbinden moderne Designelemente und technisches Know-how aus der Automobilbranche mit den Anforderungen zeitgemäßer Seilbahntechnologie. Großzügige Sitzflächen, eine ergonomisch geformte, hohe Rückenlehne und eine komfortable Fußstütze sorgen für maximalen Komfort und ein besonderes Fahrgefühl.
Mit der Kabine Diamond EVO verschmilzt das Beste aus den erfolgreichen Modellen Symphony und Diamond zu einem neuen Meilenstein im Design und der Bauweise von Seilbahnkabinen.
Der Hauptrahmen und das Außenprofil orientieren sich am bewährten Pininfarina-Design der Symphony-Kabinen und setzen damit neue Maßstäbe in Sachen Ästhetik und Qualität auf dem Seilbahnmarkt.
Zu den Besonderheiten der Diamond EVO gehören schlankere Tragstrukturen sowie die integrierte Möglichkeit, LED-Lichtstreifen zur Konturbeleuchtung direkt in die Tragprofile einzubauen.
Auch die Stoßfänger sind bewusst dezent gehalten, um das Gesamtbild nicht zu stören, und verfügen zusätzlich über praktische Griffe, die ein einfaches manuelles Verschieben der Kabine erleichtern.
Die SYMPHONY 10 von LEITNER ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Sie besticht durch ihr markantes Design von Pininfarina, bietet dank großer Panoramafenster einen Rundumblick von 360° und überzeugt mit großzügigem Platz und einer besonders hochwertigen Innenausstattung. Qualität entsteht nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis intensiver Planung, strategischer Entscheidungen und dem festen Willen, das beste Produkt zu schaffen.
Mit der SYMPHONY 10 hat LEITNER neue Maßstäbe in Sachen Raumkomfort, Benutzererlebnis und Ausstattung gesetzt.
Dank des modularen Konstruktionsprinzips können die Klemmen bei gleichbleibender Geometrie optimal an verschiedene anlagenspezifische Anforderungen angepasst werden. Die LEITNER Klemme wurde entscheidend verbessert, um noch mehr Leistung und Komfort zu bieten. Der vergrößerte Achsendurchmesser reduziert den Verschleiß der Gleitbuchsen. Zudem wurde die Form der Kuppelrolle optimiert, wodurch der Anpressdruck zwischen Rolle und Kuppelschiene verringert wird. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer und reduziert den Wartungsaufwand.
Der optimierte Transportschuh sorgt für eine perfekte Balance. Er verhindert übermäßige Verzögerung bei trockenen Bedingungen und verbessert gleichzeitig die Verzögerung bei feuchten und eisigen Verhältnissen.
LEITNER stellt eine vielfältige Auswahl an Garagierungssystemen bereit, die Kunden flexibel auf verschiedene Platzverhältnisse und Budgetvorgaben zugeschnitten sind. Dabei ist das Garagierungssystem unabhängig vom jeweiligen Bahnsystem einsetzbar.
Der vollautomatische Schleifenbahnhof stellt die Premiumlösung dar und überzeugt durch maximalen Komfort, einfache Handhabung und eine optimale Unterstützung bei Wartungs- und Revisionsarbeiten.
Zusätzlich ergänzen der Stichgleisbahnhof und die Stationsgaragierung das Angebot und bieten weitere passende Optionen für unterschiedliche Anforderungen
Als Vorreiter in seiner Branche setzt LEITNER kontinuierlich neue Maßstäbe und eröffnet Kunden innovative Möglichkeiten für einen effizienteren Betrieb und erhöhte Sicherheit. Ein herausragendes Beispiel dafür ist LeitPilot — das autonome Betriebssystem für Kabinen- und Sesselbahnen. Bestehende Seilbahnanlagen können problemlos mit LeitPilot nachgerüstet werden, und neue Anlagen lassen sich direkt damit ausstatten. Die Technologie ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in jede LEITNER-Station integrieren lässt, egal ob Antriebs-, Umlenk-, Berg-, Tal- oder Zwischenstation. Sicherheit hat bei LEITNER höchste Priorität — deshalb wurden bei der Entwicklung von LeitPilot keine Abstriche gemacht. Das System verfügt über modernste Sicherheitsfunktionen wie Videoüberwachung, LiDAR-Sensoren, physische Begrenzungstüren und Not-Aus-Schalter. Es reagiert sofort auf jegliche Unregelmäßigkeiten, um Fahrgäste und Personal bestmöglich zu schützen.
Skadii ist eine innovative Lösung zur Verwaltung von Skigebieten. Dieses digitale Ökosystem bündelt alle Hardware-, Software- und Datenkomponenten eines Skigebiets in einer benutzerfreundlichen, zentralen Plattform. Als offenes System ermöglicht Skadii die Einbindung von Drittanbietern und fördert so den reibungslosen Austausch von Daten sowie eine verbesserte Zusammenarbeit.