Drei neue 8er D-Line Sesselbahnen mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung in der Silvretta Arena bis Winter 2026/2027
Die Silvrettaseilbahn AG investiert 50 Mio. Euro in die Komfortverbesserung des Skigebiets und errichtet im Sommer 2025 die Ersatzanlagen HÖLLBODEN C1 und SASSGALUN C3 und im Sommer 2026 die HÖLLKAR C2.
Seit Inbetriebnahme haben diese 3 Anlagen in Summe über 83 Mio. begeisterte Wintersportler transportiert. Alle 3 Sesselbahnen werden erstmalig in der Silvretta Arena mit Ein- und Ausstiegsüberwachungen (AURO: Autonomous Ropeway Operation) von Doppelmayr ausgestattet.
Die Höllkar- und Sassgalunbahn werden auf der gleichen Trasse neu errichtet. Die Bergstation der neuen Höllbodenbahn wird rund 500 m östlich der Idalp auf einem neuen Standort zwischen den Pisten 10 und 11, knapp oberhalb der Idalp errichtet. Das Abschwenken der geplanten Höllbodenbahn und die Neusituierung der Bergstation gegenüber der bestehenden 8er-Sesselbahn Höllboden soll dafür sorgen, dass die Kreuzung der Wintersportler im Bereich der Bergstation Höllboden/Idalp wesentlich verbessert wird.
Auf allen Dächern der neuen Seibahnanlagen werden in Summe über 1.200 m² Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 274,5 kWp montiert.
Es ist geplant, alle drei Seilbahnanlagen in Tiroler Schigebieten wieder zu errichten. Die Höllbodenbahn wird im Skigebiet See als Sesselbahn „Familienglück“ wieder aufgebaut.
Alle drei neuen Sesselbahnen in Ischgl werden von Doppelmayr hergestellt. Das zur Verfügung gestellte Bahnsystem ist 8 CLD/B-H.