Cookie Consent by Privacy Policies website Elektroauto im Winter: Tipps für eine effiziente Fahrt in die Berge
Mit dem Elektroauto in den Winterurlaub © Volkswagen

Elektroauto im Winter: Tipps für eine sichere und effiziente Fahrt in die Berge

04.03.2025
|

Elektromobilität hat sich längst als ernstzunehmende Alternative zu herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen etabliert. Durch technologische Fortschritte erreichen moderne Elektroautos inzwischen eine Reichweite und Leistungsfähigkeit, die sie auch für Winterreisende interessant macht. Besonders für Wintersportler, die schneereiche Regionen ansteuern, kann ein E-Auto eine nachhaltige und praktische Wahl sein. Doch was sollten Autofahrer hier auf dem Weg in die Berge und bei kalten Temperaturen beachten?

Anzeige

-
-

-

-

Warum Elektrofahrzeuge für Winterreisen geeignet sind

Vor einigen Jahren galten Elektroautos noch als Kleinwagen mit eingeschränkter Reichweite. Heute sind sie in zahlreichen Varianten erhältlich – vom kompakten Stadtauto bis hin zum geräumigen SUV mit ausreichend Platz für mehrere Personen und Skiausrüstung. Viele Modelle sind mit Allradantrieb ausgestattet, wodurch sie sich auf verschneiten Straßen besonders gut bewegen lassen. Das zusätzliche Gewicht der Batterie sorgt zudem für eine verbesserte Straßenlage, was sich auf vereiste Strecken positiv auswirken kann. Da die Akkus im Unterboden integriert sind, liegt der Schwerpunkt des Fahrzeugs tiefer, wodurch die Stabilität auf glatten Straßen steigt.

Vorbereitungen für den Winter

Elektroautos verfügen über ein spezielles Temperaturmanagementsystem, das den Antrieb und die Batterie vor extremer Kälte schützt. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, die dabei helfen, die Wintertauglichkeit weiter zu verbessern. Die meisten Modelle verfügen über eine Funktion zur Vorkonditionierung, mit der sich die Batterie bereits vor Fahrtantritt erwärmen lässt. Dadurch kann der Energieverbrauch reduziert und die Effizienz gesteigert werden. Auch die Wahl der richtigen Reifen spielt eine entscheidende Rolle. Winterreifen sorgen für optimalen Grip auf Schnee und Eis.


Die bewährte „O bis O“-Regel – von Oktober bis Ostern – hilft dabei, den passenden Zeitpunkt für den Wechsel nicht zu verpassen. Wer in höhere Lagen reist, sollte Schneeketten griffbereit haben, da diese in bestimmten Regionen vorgeschrieben sind. Eine durchdachte Winterausrüstung kann ebenfalls von Vorteil sein. Neben Warndreieck, Verbandskasten und Warnweste gehören Dinge wie ein Eiskratzer, eine Decke und eine Powerbank unbedingt ins Auto.

Reichweitenverluste im Winter vermeiden

Bei kalten Temperaturen sinkt die Reichweite eines Elektrofahrzeugs spürbar, da die Batterie zusätzliche Energie für Heizung und Temperaturregelung benötigt. Wer möglichst lange mit einer Ladung fahren möchte, für den empfiehlt sich, den Eco-Modus zu nutzen, den viele Modelle serienmäßig integriert haben. Dadurch wird die Leistung gedrosselt und der Verbrauch lässt sich senken. Eine ruhige und vorausschauende Fahrweise trägt ebenfalls dazu bei, den Energiebedarf zu reduzieren, da abrupte Beschleunigungen und starkes Bremsen vermieden werden.


Dazu kann auch eine gezielte Ladestrategie den Winterbetrieb erleichtern. Dabei sollte ein E-Auto möglichst an einem windgeschützten Ort oder in einer Garage geladen werden, da sich dadurch die Ladezeiten verkürzen. Besonders effizient funktioniert das Aufladen mit einer Wallbox oder an einer Schnellladestation mit intelligenter Temperaturregulierung. Fahrzeuge mit integrierter Wärmepumpe profitieren von einer effizienteren Heizleistung, wodurch der Energieverbrauch für die Innenraumtemperatur gesenkt wird.

Welche Elektroautos schneiden im Winter besonders gut ab?

Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass einige E-Modelle bei Minusgraden deutlich besser abschneiden als andere. Der Jaguar I-Pace, der Audi e-tron oder der VW ID.3 gehören zu den Fahrzeugen, die bei Kälte nur geringe Reichweitenverluste verzeichnen. Wer ein Elektroauto für eine Reise in den Schnee nutzt, sollte darauf achten, dass das Modell über eine hohe Akkukapazität und ein zuverlässiges Temperaturmanagement verfügt.

Sicher unterwegs auf verschneiten Straßen

Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb bewältigen winterliche Straßenverhältnisse oft besonders gut. Dennoch empfiehlt es sich, das Fahrverhalten an die winterlichen Bedingungen anzupassen. Viele Elektrofahrzeuge verfügen über ein Rekuperationssystem, das beim Bremsen Energie zurückgewinnt. Bei glatten Straßen kann es jedoch hilfreich sein, diese Funktion vorsichtig einzusetzen, da sich das Bremsverhalten dadurch verändern kann. Um kritische Situationen zu vermeiden, ist eine vorausschauende Fahrweise unerlässlich. Schnee und Eis führen zu längeren Bremswegen, weshalb größere Sicherheitsabstände ratsam sind. Moderne Assistenzsysteme wie Traktionskontrolle oder Fahrmodi für rutschige Untergründe können zusätzlich unterstützen. Vor der Abfahrt lohnt es sich, diese Einstellungen zu überprüfen, um die Sicherheit zu maximieren.

Schutzmaßnahmen für extreme Wetterbedingungen

E-Autos sind im Winter besonders anfällig für Kälte, Feuchtigkeit und Wind. Um das Fahrzeug bestmöglich vor diesen Einflüssen zu schützen, sollte es möglichst unter einem Carport oder in einer Garage abgestellt werden. Dadurch bleibt nicht nur die Karosserie eisfrei, sondern auch die Batterie wird weniger durch niedrige Temperaturen beeinträchtigt. Viele moderne Modelle ermöglichen es, den Innenraum bereits vor Fahrtantritt per App oder Fernbedienung vorzuheizen. Dies erhöht den Komfort und entlastet die Batterie, da während der Fahrt weniger Energie für das Heizen aufgewendet werden muss. Zudem gilt es ebenfalls regelmäßig den Reifendruck zu kontrollieren, da er durch die kalte Witterung absinken kann. Eine regelmäßige Autowäsche hilft, das Fahrzeug von Salzrückständen zu befreien, die sonst zu Korrosion führen könnten. Wer sein E-Auto im Freien lädt, muss hier darauf achten, dass das Ladekabel trocken bleibt, um mögliche Defekte oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Weitere Tipps aus der Redaktion:

Anzeige

Artikelvorschaubild
Pistengierig im Zillertal

28.10.2025

Auf zum Naturerlebnis! Wo Sonne, Schnee und Wohlfühlen zum Sinn des Lebens werden und die große Freiheit zum Loslassen verführt.

#Aus den Skigebieten #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Winterzauber im Tannheimer Tal

27.10.2025

Ab Anfang Dezember lockt das Tannheimer Tal mit zahlreichen Events und Angeboten, die euch den Winter versüßen

#Aus den Skigebieten #Tipps

Artikelvorschaubild
Aussichtsberg mit 360° Panorama: Die Hohe Salve in den Kitzbüheler Alpen

17.10.2025

Wir zeigen, warum die Region eine Reise wert ist!

#Tipps

Artikelvorschaubild
Tipp: Das Passeiertal - Winterurlaub in Südtirol

16.10.2025

Das Passeiertal liegt in Südtirol nördlich von Meran und bietet viel Wintervergnügen für alle.

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die besten Skigymnastik-Übungen: Fit auf die Piste

13.10.2025

Mit dem passenden Fitness- und Skigymnastikübungen kommt ihr gestärkt in die Wintersaison.

#Empfehlungen #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Die besten Tipps für den Winterurlaub in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten

13.10.2025

Winter- und Skiurlaub im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten: Familiäre Atmosphäre, sonnige Ausblicke, prachtvolle Bergkulisse!

#Aus den Skigebieten #Familie #Tipps

Artikelvorschaubild
Das Großarltal im Winter

08.10.2025

Das Großarltal liegt im Salzburger Land am Eingang des Nationalparks Hohe Tauern. Wir stellen euch die Region vor!

#Tipps

Artikelvorschaubild
Klimafreundliche Alternative? Mit dem Zug ins Skigebiet

02.10.2025

Wir stellen zehn Skigebiete vor, die gut mit dem Zug zu erreichen sind und wo der Weg vom Bahnhof bis zum Einstieg ins Skigebiet kurz ist.

#Nachhaltigkeit #Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Bënunì te Gherdëina! Willkommen in Gröden!

01.10.2025

Ob aktiv, genussvoll oder gemütlich - der Winterurlaub in Gröden, dem besten Skigebiet der Dolomiten, bietet für jeden sein persönliches Highlight.

#Tipps

Anzeige

Artikelvorschaubild
Schneeschuhwandern in der Silberregion Karwendel

01.10.2025

Mehr als 20 Schneeschuh-Routen und traumhafte Panoramablicke warten auf euch in der Silberregion Karwendel!

#Aus den Skigebieten #News #Tipps

Mehr Artikel laden

Skiurlaub - Die besten Angebote zum Saisonstart! Jetzt entdecken!