Cookie Consent by Privacy Policies website Top-Skierlebnis: Gebirgsjägertour in den Dolomiten
Blick über die Pralongia nach Osten. Bergmassive von links nach rechts: Cunturines, schneebedeckte Tofana, Lagazuoi © Rolf Majcen / www.rolf-majcen.com

Top-Erlebnis für die Ski-Bucketlist: Gebirgsjägertour in den Dolomiten

Insider-Tipps samt herrlicher Fotostrecke!

Abenteuer, Spannung, Leidenschaft. Das ist die Gebirgsjägertour (italienisch: Giro della Grande Guerra; frei übersetzt: Tour des großen Krieges) im nordöstlichen Teil der Dolomiten. Über diese berühmte Ski-Runde im einzigartigen Pistenskigebiet „Dolomiti Superski“ wird viel erzählt, denn sie liefert nicht nur dem leidenschaftlichen Skifahrer, sondern auch den Naturliebhabern und den kriegsgeschichtlich interessierten Menschen, die dort mit Ski unterwegs sind, außergewöhnliche Erlebnisse.


Die Gebirgsjägertour ist eine Kombination aus fantastischen Pisten, atemberaubender Bergwelt und historisch bedeutenden Schlachtfeldern. Letztere, insbesondere Civetta (3220m), Monte Pelmo (3168m), Tofana (3244m), Lagazuoi (2835m), Conturines (3064m), Settsass (2571m), Sassongher (2665m), Piz Boe (3152m), Marmolada (3342m) und der Col di Lana (2462m) waren im Ersten Weltkrieg Teil der Dolomitenfront, an der sich österreichische Kaiserjäger, das deutsche Alpenkorps und die italienischen Alpenschützen erbitterte Kämpfe lieferten.

Anzeige

-
-

-

-
Am Weg von der Forcella Negra (2420m) zum Falzarego Pass (2105m) hat man den Lagazuoi mit der Bergstation der Lagazuoi-Seilbahn (2742m) im Blickfeld © Rolf Majcen / www.rolf-majcen.com

Im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn?

Die Gebirgsjägertour kann im und gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Die beiden großen Runden sind mit Hinweistafeln gut markiert („Grande Guerra“, „Gebirgsjägertour“) und können von überall aus begonnen werden. Beide Möglichkeiten sind fantastisch und haben ihre eigenen Schönheiten. Der größte Unterschied befindet sich im Geländeabschnitt zwischen dem Falzarego Pass (2105m) und dem nordwestlich davon gelegenen Armentarola (1615m; kleiner Ortsteil von Sankt Kassian). Während man im Uhrzeigersinn von Armentarola mit dem Taxi über das Valparolajoch (2168m) zum Falzarego Pass fahren muss, um dort (wieder) zu den Skipisten zu gelangen, steigt man bei der Runde gegen den Uhrzeigersinn am Falzarego Pass in die Lagazuoi-Seilbahn ein und kann von der atemberaubend gelegenen Bergstation (2742m) mit Ski über die märchenhafte Armentarola-Piste fast 8 km Richtung Armentarola hinunterfahren! Gegen Ende der Abfahrt, im Bereich der Capanna Alpina (ca. 1700m), besteht zudem die Möglichkeit, sich auf den letzten eineinhalb flachen Kilometern bis zum Lift in Armentarola von einem Pferdegespann mit Seilen ziehen zu lassen. Das Gesamterlebnis in diesem Abschnitt ist exzellent!


Weitere Unterschiede gibt es im hochalpinen Gelände zwischen Malga Ciapela (Talstation der Marmolada-Seilbahn) und Arabba: Wer gegen den Uhrzeigersinn fährt, hat vom Padon Pass (2370m) bis nach Malga Ciapela (1450m) eine beeindruckende, lange Abfahrt, während man in der Gegenrichtung mit dem Sessellift zum Padon Pass fährt, dafür aber später eine der großartigen (schwarzen) Abfahrten nach Arabba auswählen kann.

Marmolada – für viele ein Traum, der im Urlaub realisiert werden kann © Rolf Majcen / www.rolf-majcen.com

Mit oder ohne Marmolada?

Die Gebirgsjägertour ist sehr lang und erfordert gutes Zeitmanagement. Man sollte starten, wenn die Lifte öffnen, um die Runde an einem Tag zu schaffen (alternativ könnte die Tour mit Übernachtung geplant werden). Gute Skifahrer werden sich vielleicht die Frage stellen, ob die Marmolada in die große Reise integriert werden kann. Ja, das kann man machen, aber es sind neben dem Wetter ein paar Details zu berücksichtigen: Es kann bei der Fahrt gegen den Uhrzeigersinn nach der Auffahrt von Arabba, beim Verbindungssessellift „Sass de la Vegla“ (2140m), zu längeren Wartezeiten kommen, auch wenn man auf dem Weg bis dorthin mit allen Aufstiegsanlagen schnell vorangekommen ist. Der Sessellift „Sass de la Vegla“ ist ein „Nadelöhr“ auf dem Weg über den Padon Pass nach Malga Ciapela. Wer dort wenig Zeit verliert, ist dann auch schnell am Padon Pass, von wo es mit Prachtblick zur Marmolada in einer langen Abfahrt zur Talstation der Marmolada-Seilbahn (Malga Ciapela) hinunter geht. Spätestens dort muss man überlegen, ob sich die Marmolada-Runde noch ausgeht oder ob man gleich den Skibus nach Alleghe (Skigebiet Civetta) nehmen soll. Wenn viele Skifahrer auf die Marmolada wollen, kann man zwar bedenken, dass die gewaltigen, schnellen Gondeln über enorme Kapazitäten verfügen, doch für die gesamte Auffahrt bis zur Punta Rocca (3265 m), dem Marmolada-Nebengipfel, muss man ab Betreten der Gondel etwa eine Viertelstunde rechnen; und selbst für eine schnelle Abfahrt über die 12 km (1850 Höhenmeter) von der Punta Rocca bis nach Malga Ciapela kommen noch weitere 20 bis 30 Minuten dazu.

Der Verbindungssessellift „Sass de la Vegla“ (Bildmitte) ist das Nadelöhr auf dem Weg von Arabba über den Padon Pass (2370m; ganz links) nach Malga Ciapela (1450m) © Rolf Majcen / www.rolf-majcen.com

Zeitmanagement ist deshalb wichtig, weil man bei der Gebirgsjägertour auch zwei Skibusse benötigt; die Busstrecken zwischen Malga Ciapela und Allegehe bzw. zwischen Pescul (Skigebiet Civetta) und Fedare (Skigebiet 5Torri/Punta Gallina) werden aber nicht durchgehend befahren (Alternative: Taxi). Man sollte sich vor Tourstart unbedingt über die Abfahrtszeiten der Busse informieren (Busplan). Wer von Malga Ciapela nach Alleghe fahren will, muss berücksichtigen, dass in Malga Ciapela zwischen 12.07 Uhr und 13.52 Uhr kein Bus losfährt (Mittagspause); eine Abfahrt von Malga Ciapela nach Alleghe (erst) um 13.52 Uhr lässt vielleicht nicht mehr genug Zeitreserve, um rechtzeitig vor Betriebsschluss der Liftanlagen im Ziel anzukommen! Alternativ kann man mit dem Taxi von Malga Ciapela nach Alleghe fahren; Taxis warten direkt bei der Talstation am Ende der Piste und kosten ca. EUR 50 (1 – 5 Personen). Der Preis für beide Busfahrkarten zusammen (Malga Ciapela – Alleghe und Pescul – Fedare) beträgt pro Person EUR 10. Der Skipass berechtigt nicht zur kostenlosen Beförderung.


Ein Beispiel: Diejenigen, die die Gebirgsjägertour gegen den Uhrzeigersinn in Sankt Kassian, La Villa oder Corvara um 8.30 Uhr beginnen, sollten idealerweise spätestens um 12.07 Uhr mit dem Bus von Malga Ciapela nach Alleghe fahren; der Bus fährt etwa 20 - 25 Minuten, wobei sich Verzögerungen ergeben können, wenn viele Skifahrer ihre Fahrkarten erst im Bus kaufen. Wer dann im Skigebiet Civetta den Bus von Pescul nach Fedare um spätestens 14.15 Uhr erwischt, kann davon ausgehen, noch stressfrei vor Liftschluss wieder beim Ausgangspunkt in Sankt Kassian, La Villa oder Corvara zu sein.


Wer gegen den Uhrzeigersinn fährt und dabei auch die Abfahrt von der Marmolada machen will, könnte Arabba als Tourstart wählen. Das hat den Vorteil, dass man bei einem Start um 8.30 Uhr als einer der ersten Skifahrer beim Verbindungslift „Sass de la Vegla“ ankommt und dort sicher nicht warten muss und auch von der Talstation der Marmolada-Seilbahn rasch auf die Marmolada gelangt. Zudem erwischt man nach der langen Abfahrt von der Marmolada bestimmt einen der Busse, die vor 12.07 Uhr von Malga Ciapela nach Alleghe fahren; dies hat auch zur Folge, dass man Pescul mit einem Bus vor der Mittagspause verlassen kann.


Wer in Sankt Kassian, La Villa oder Corvara startet, könnte als Alternative zur Marmolada-Runde einen Abstecher zum Vallon (2550m) überlegen, weil Aussicht und Szenerie bei diesem Felskessel großartig sind, und zusätzlich - auf dem Weg von Arabba zum Padon Pass - noch eine Schleife über die aussichtsreiche Porta Vescovo (2478m) legen.


Nur für gute Skifahrer: Bei optimalen Bedingungen kann man sogar bei Start in Pedratsches samt Porta Vescovo und Marmolada (!) noch den Bus um 12.07 Uhr in Malga Ciapela erwischen und selbst bei einer Abfahrt in Pescul um 14.15 Uhr noch rechtzeitig zurück bis nach Pedratsches (!) gelangen, siehe:

Gebirgsjägertour Dolomiten Grande Guerra

Wo ist die Bushaltestelle in Malga Ciapela?

Es kann sein, dass man ungeplant Stress hat, um den Bus in Malga Ciapela zu erwischen, und dann ist dieser Hinweis hilfreich: Die Haltestelle für die Busfahrt von Malga Ciapela nach Alleghe befindet sich nicht direkt bei der Talstation der Marmolada Seilbahn (dort warten Taxis). Zur Haltestelle muss man von der Talstation ein paar Meter halblinks am Asphalt bergab gehen und bei der ersten Möglichkeit im rechten Winkel nach links in die kurze ebene Verbindungsstraße einbiegen; die Haltestelle befindet sich wenige Meter danach genau im Kreuzungsbereich mit der Hauptstraße. Dort könnte man auch ein kleines Schild sehen, das zu verstehen gibt, dass die Busfahrkarten in einem der gegenüberliegenden Geschäfte gekauft werden können, bei Zeitdruck können die Karten aber auch im Bus gekauft werden.


Die Fahrt mit dem Bus von Malga Ciapela (Name der Station: „Malga Ciapela bivio“) nach Alleghe (Name der Station: „Alleghe impianti“) dauert etwa 20 - 25 Minuten und endet schließlich ca. 150 Meter nach der Talstation der Gondel in Alleghe; dort steigt man auch in den Bus ein, wenn man im Uhrzeigersinn von Alleghe nach Malga Ciapela bzw. bis hinauf zur Talstation des Padon-Sesselliftes (Name der Station: „partenza seggiova Padon“) fahren möchte.

Vom Skigebiet Civetta nach Fedare (Skigebiet 5Torri/Col Gallina/Lagazuoi)

Auch die Busfahrzeiten zwischen dem Skigebiet Civetta (Pescul, Name der Station: „Pescul Impianti“)) und 5Torri-Giau (Fedare, Name der Station: „Fedare Impianti) müssen bei der Tourplanung berücksichtigt werden. Dienstag und Mittwoch sind die Intervalle der Abfahrtzeiten anders als an den übrigen Wochentagen und auch die Mittagspausen sind länger (Dienstag, Mittwoch: Pause von 12.15 Uhr bis 14.15 Uhr, an den übrigen Tagen von 13.15 Uhr bis 14.15 Uhr). Die Fahrt dauert ca. 30 Minuten.

Bilderserie: Gebirgsjägertour

Landschaftliche Höhepunkte

Die Gebirgsjägertour ist gespickt mit landschaftlichen Höhepunkten. Im Folgenden sollen nur ein paar Highlights der Route in Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn genannt werden.


Skigebiet Civetta: Die Auffahrt mit der Gondel von Alleghe verläuft direkt neben der berühmten Civetta-Nordwestwand; auch der Blick aus der Gondel über die Kirche von Alleghe zum Alleghe See ist stimmungsvoll. Bei der Querung vom Rifugio Col dei Baldi (1910m) bis zum Beginn der herrlichen Abfahrt nach Pescul beeindruckt die Marmolada im Westen und man kann sogar die erste und zweite Mittelstation der überaus kühn angelegten Marmolada-Seilbahn erkennen. Faszinierend! Im Osten dominiert die wuchtige Felsgestalt des Monte Pelmo, und wenn man weiter an Höhe gewinnt, gesellen sich auch Antelao (3263m) und die formschöne Bosconerogruppe (mit Gipfeln bis zu ca. 2400m) links bzw. rechts des Monte Pelmo dazu. Im Norden machen Nuvolau (2574m), Averau (2648m) und Lagazuoi (ca. 2800m) auf sich aufmerksam, und sogar die Sessellifte „Fedare“ und „Croda Negra“ und selbst die Bergstation der Lagazuoi-Seilbahn, die nächsten Ziele auf der großen Tour, sind zwischen den Felsen zu erkennen! Fantastisch!


Skigebiet 5Torri-Giau/Col Gallina: Die Abfahrt vom Sessellift „Fedare“ zur Talstation des Sesselliftes „Croda Negra“ führt im untersten Abschnitt durch eine romantische Felslandschaft; die Auffahrt mit dem Sessellift „Croda Negra“ in die von Felsen gesäumte Forcella Negra (2420m) ist spektakulär; die romantische Panoramapiste von der Forcella Negra zum Col Gallina und weiter bis zum Falzarego Pass liefert Prachtblicke zur Tofana!

Blick vom Rifugio Lagazuoi (2752m) zur Südseite der einzigartigen Geislerspitzen mit der Furchetta (3025m) © Rolf Majcen / www.rolf-majcen.com

Skigebiet Falzarego Pass/Lagazuoi: Die Bergstation der Lagazuoi-Seilbahn (imposante Luftseilbahn ohne Stützen) befindet sich knapp unter den Gipfel des Lagazuoi (2778m); wer nicht auf die Marmolada fährt erreicht hier den höchsten Punkt der Runde. Das Bergpanorama gehört zu den allerschönsten der gesamten Dolomiten! Hier beginnt auch die magisch schöne Armentarola-Piste, die im unteren Teil auf die Scotoni-Hütte trifft und im Bereich der Capanna Alpina beim Pferdegespann endet.


Skigebiet Pralongia/Alta Badia: Die gesamte Pralongia-Hochfläche liefert ein 360-Grad-Panorama der Extraklasse: Besonders eindrucksvoll zeigen sich der formschöne Heiligkreuzkofel (2907m) und die markante Conturines (3064m), die felsige Sellastock-Ostseite mit dem Vallonkessel, der Padonkamm (Gratzacken La Mesola, 2727m) und die Marmolada (3343m); auch Civetta und Monte Pelmo kommen ins Blickfeld!


Wer in Sankt Kassian oder La Villa startet, kann am Passo Campolungo (1875m) mit nur 3 Liften eine Runde über Corvara (1568m) und den aussichtsreichen Vallon (2550m) machen und gelangt vom Vallon über eine lange (teilweise schwarze) Abfahrt wieder zum Passo Campolungo. Bei der Fahrt mit dem „Arabba Fly“ sieht man über die Kirche von Arabba hinweg zum Col di Lana (2462m) und kann vielleicht sogar die Gipfel-Kapelle erkennen.


Skigebiet Arabba/Marmolada: Von der Porta Vescovo (2478m) hat man einen glanzvollen Blick auf Marmolada (3342m) und Gran Vernel (3210m), aber auch zum Biz Boe (3152m); vom Sesselift „Sass de la Vegla“ blickt man direkt über den Gipfel des Col di Lana zum Dreigestirn der Tofane. Bei der Abfahrt vom Padon Pass zum Fedaia Pass (und weiter nach Malga Ciapela) zieht die Marmolada die Blicke magisch an.

Was es noch zu bedenken gibt

Es gibt auf beiden Routen viele Möglichkeiten, um eine entspannte Mittagspause mit italienischen Spezialitäten zu machen (Alternative: Jause selbst mitnehmen und bei Wartezeit (Bus, Seilbahn) essen und trinken).


Man sollte genug Bargeld mitnehmen, um im Notfall mit dem Taxi zur Unterkunft zurückfahren zu können; es kann in sehr seltenen Fällen vorkommen, dass die Straße auf den Passo Giau (Fedare) völlig unvorhergesehen für Busse gesperrt werden muss (Lawinengefahr, Unfall, etc.), der Busverkehr zwischen Pescul und Fedare dadurch ausfällt und man sich dann spontan Gedanken über die Rückreise zum Ausgangspunkt machen muss.


Wetter: Gute Lichtverhältnisse machen die Berge noch schöner!

Technische Daten der Skirunde:

  • Gesamtlänge der Skirunde: 82,50 km
  • Gesamtlänge der Pisten: 31,00 km
  • Gesamtlänge der Lifte: 18,00 km
  • Strecke : 1,50 km
  • Dauer der Rundfahrt: ca. 7-8 Stunden

Weitere Infos und Busfahrpläne: www.altabadia.org/de/winter/skigebiet/gebirgsjaeger-tour.html

Berichte aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
Wintermärchen für den Familienurlaub gesucht?

13.10.2025

Die Skigebiete von Serfaus-Fiss-Ladis und der Tiroler Zugspitz Arena zeichnen sich als perfekte Familiengebiete aus ...

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Die besten Tipps für den Winterurlaub in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten

13.10.2025

Winter- und Skiurlaub im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten: Familiäre Atmosphäre, sonnige Ausblicke, prachtvolle Bergkulisse!

#Aus den Skigebieten #Familie #Tipps

Presse

Artikelvorschaubild
Neuheiten im Skigebiet Latemar-Obereggen Winter 2025/2026

10.10.2025

Zahlreiche Neuheiten im Skigebiet Latemar-Obereggen für die Saison 2025/26.

#Aus den Skigebieten

Presse

Artikelvorschaubild
10-Jähriges Jubiläum der Licht- und Musikshows in Brixen

08.10.2025

Brixen feiert das zehnjährige Jubiläum der Licht- und Musikshows mit "Oops" - A Light and Music Show for UNICEF.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Schlagersängerin Beatrice Egli beim 36. Frühlings-Schneefest in Samnaun.

08.10.2025

Am 25. April 2026 findet auf der Alp Trida das Internationale Frühlings-Schneefest mit Schlagersängerin Beatrice Egli statt.

25.04.2026
Samnaun

#Aus den Skigebieten #Events

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Erster Winteralarm in den Bergen: Frau Holle klopfte an mit bis zu 60 cm Neuschnee!

06.10.2025

Anfang Oktober und Frau Holle scheint schon aus dem Sommerschlaf erwacht zu sein. Mit bis zu 60 cm Neuschnee, so gemessen am Morgen des 06. Oktobers auf dem Dachstein Gletscher ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #News #Schnee #Schneebericht #Wetter

Presse

Artikelvorschaubild
Weihnachten in Brixen 2025

06.10.2025

In der Advents- und Weihnachtszeit locken zahlreiche Veranstaltungen in Brixen.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Weiße Wies'n am Stubaier Gletscher

03.10.2025

Das Oktoberfest kommt am 25. und 26. Oktober 2025 wieder nach Tirol.

25.10. - 26.10.2025
Stubaier Gletscher

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Wintersport in Obertauern

01.10.2025

Obertauern gehört zu den schneereichsten Wintersportorten in ganz Österreich - hier kann man noch auf Naturschnee Skifahren und es gibt zahlreiche Wintersportangebote für Groß und Klein.

#Aus den Skigebieten

Anzeige

Artikelvorschaubild
Schneeschuhwandern in der Silberregion Karwendel

01.10.2025

Mehr als 20 Schneeschuh-Routen und traumhafte Panoramablicke warten auf euch in der Silberregion Karwendel!

#Aus den Skigebieten #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Skifahren abseits der Massen: Zu Besuch auf der Schwemmalm

01.10.2025

Das Skigebiet Schwemmalm ist das perfekte Skigebiet für alle, die abseits der Hektik und des Trubels Skifahren möchten.

#Aus den Skigebieten #Tipps

Artikelvorschaubild
Altes und Neues in der Zillertal Arena

01.10.2025

Das größte Skigebiet im Zillertal erwartet euch wie jedes Jahr mit alten und neuen Highlights gleichermaßen. Das solltet ihr 2025 nicht verpassen!

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Mit den Adler7 Oberstdorf-Kleinwalsertal entdecken

30.09.2025

Das grenzenlose Skigebiet Oberstdorf-Kleinwalsertal mit seinen sieben Skibergen kann man jetzt auf eine ganz besondere Art entdecken.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Intersport Testival: Großes Skitest-Event am Stubaier Gletscher

26.09.2025

Vom 13.-16. November 2025 können interessierte Skifahrer jede Menge Material am Stubaier Gletscher testen ...

13.11. - 16.11.2025
Stubaier Gletscher

#Aus den Skigebieten #Events #News #Sportindustrie

Artikelvorschaubild
Rund 100 Millionen Franken: Gemeinden wollen Skigebiet Flims-Laax-Falera kaufen

25.09.2025

Die Gemeinden Flims, Laax und Falera haben am Mittwoch ihre Pläne für den Kauf der Bergbahnen der Weissen Arena vorgestellt ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Saisonstart im Skigebiet Pfelders 2025

24.09.2025

Vom 6. Dezember 2025 bis zum Weißen Sonntag, am 12. April 2026, lädt das schneesichere Skigebiet Pfelders zum Wintersport ein.

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Barrierefreiheit im Winterurlaub

24.09.2025

Wintersport für alle! In diesen Skigebieten ist der barrierefreie Winterurlaub möglich.

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Artikelvorschaubild
Winterstart 2025 in den französischen Alpen – Saisoneröffnung & Events

23.09.2025

Erlebt den Saisonstart 2025/26 in Tignes, Val d’Isère, Les Menuires & Méribel: aktuelle News, Skipass-Infos, Events und Highlights der Compagnie des Alpes.

#Aus den Skigebieten

Presse

Artikelvorschaubild
Partnerbetriebe im Skigebiet Pfelders

23.09.2025

Für die kommende Wintersaison gilt: buche bei einem der Partnerbetriebe und nutze den Preisvorteil von -5% beim Kauf eines Skipasses.

#Aus den Skigebieten

Artikelvorschaubild
Spektakuläre Pläne in Cervinia

22.09.2025

Rund 200 Millionen Euro sollen für Seilbahnen zum Plateau Rosa investiert werden ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Mehr Artikel laden

Skiurlaub - Die besten Angebote zum Saisonstart! Jetzt entdecken!