Kritik an der geplanten Kabinenbahn in Meran 2000

28.02.2022
|

Skigebiet will 15 Millionen Euro investieren

Das Skigebiet Meran 2000 in Südtirol will den bestehenden Sessellift Piffing durch eine 10er-Kabinenumlaufbahn mit Mittelstation samt Aussichtsplattform am Naifjoch ersetzen. An dem Projekt gibt es Kritik von Südtiroler Berg- und Naturschutzorganisationen, die eine umwelt- und landschaftsverträglichere Lösung fordern.

Der Sessellift Piffing soll ersetzt werden (Lift D)
Der Sessellift Piffing soll ersetzt werden (Lift D) © Meran 2000 Bergbahnen AG

Die Pläne des Skigebiets

Die Meran 2000 Bergbahnen AG will den Lift, der den vorderen Teil des Ski- und Wandergebiets um die Piffinger Alm mit dem hinteren Teil um Waidmann-Alm verbindet, ersetzen. Anstelle des Sessellifts soll eine 10er-Kabinenumlaufbahn für rund 15 Millionen Euro gebaut werden. Neu ist auch die Trassenführung und der Bau einer Mittelstation mit Aussichtsterrasse unterhalb des Naifjochs mit Blick auf den Ifinger. Die Gondelbahn soll im Sommer Wanderer bequem in den noch unberührteren Teil des Gebiets bringen, wo sie in einer kurzen abwärts führenden Wanderung die Gasthäuser erreichen könnten.

Kritik von Umweltverbänden

„Einer Verbesserung bzw. Modernisierung von bestehenden Anlagen in bereits erschlossenen Gebieten steht nichts im Wege. In diesem Falle stellt sich die Frage der Dimensionierung: Ein bestehender Sessellift soll mit einer 10er Gondelbahn ersetzt werden, was einem nicht nachvollziehbaren Quantensprung gleichkommt, und die neue Mittelstation zu einem Aussichtspunkt mit allem Drum und Dran ausgebaut werden: für dieses Gebiet sicherlich nicht zielführend!“, so Georg Simeoni, Vorsitzender des AVS und Carlo Zanella, Präsident des CAI.


Verbaut wird bei dem Projekt die bisher unberührte Bergkuppe, der Rötboden am Naifjoch, dort soll die neue Mittelstation entstehen. Dabei handelt es sich bei der Bergkuppe um eine geologisch instabile Zone, die so genannte Periadriatische Naht, wo Granit und Porphyr zusammenstoßen und außerdem um einen mesolithischen Rastplatz, also um eine archäologische Schutzzone. Mit tiefen Aushubarbeiten würde die fragile Ökologie dieses alpinen Lebensraums zerstört.

Öffentliche Gelder nachhaltig investieren

Die neue Mittelstation samt Aussichtspunkt und die 10er-Kabinenumlaufbahn sollen rund 15 Millionen Euro kosten. Die Meran 2000 Bergbahnen AG rechnet mit rund neun Millionen an Beiträgen von Staat und Land und mit weiteren drei Millionen durch den Mehrheitseigentümer, die Gemeinde Meran. „Wir sind der Meinung, dass die Größenordnung derartiger Projekte geringer und umweltverträglicher sein würde, wenn die öffentliche finanzielle Förderung nicht so hoch wäre“, so die Vorsitzenden der vier Verbände. AVS, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, CAI sowie Heimatpflegeverein fordern, dass Steuergelder ausschließlich in Seilbahnen investiert werden, die Teil des öffentlichen Personennahverkehrs sind und damit die Mobilität in den Bergen nachhaltiger machen.


Quelle: Alpenverein Südtirol

Artikelvorschaubild
Adelboden-Lenk führt dynamische Skipasspreise ein

26.09.2023

Keine fixen Skipasspreise mehr: Die Skiregion Adelboden-Lenk setzt in Zukunft auf dynamisches Preissystem ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Bergbahnen, neue Lifte, neue Infrastruktur für 2023/24

13.09.2023

Im Sommer 2023 herrschte geschäftiges Treiben in vielen Regionen der Alpen. Eine große Anzahl an Bauprojekten wurde und wird aktuell noch umgesetzt ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Großprojekt in Großarl: Neue Kabinenbahn, neue Pisten und vieles mehr

12.09.2023

Im Großarltal investiert man rund 70 Millionen Euro in den Skigebietsausbau ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Weltneuheit in Flims Laax Falera: Der neue FlemXpress

08.09.2023

Die Gondelbahn FlemXpress setzt auf die neue "Ropetaxi"-Technologie.

#News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Bauarbeiten für neue Bergstation am Dachstein sind gestartet

07.09.2023

Am Mittwoch, den 6. September, wurde im Rahmen einer Kick-off Veranstaltung die wohl höchstgelegene Baustelle Österreichs eröffnet ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Alpiner Skibetrieb am Jenner wird 2023/24 stark eingeschränkt

07.09.2023

Weniger Präparierung, weniger Beschneiung, die Mitterkaserbahn wird gar nicht mehr betrieben - am Jenner wird ein neues Konzept gefahren ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
So teuer werden die Skipässe 2023/24

24.08.2023

Viele Skigebiete werden für die Saison 2023/24 ihre Skipasspreise deutlich erhöhen ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neu ab Winter 2023/24 in der Zillertal Arena: 10er-Gondelbahn Wilde Krimml

09.08.2023

In der Zillertal Arena entsteht bis zum Start der Wintersaison eine moderne Gondelbahn ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neues Seilbahngebäude für die Ehrwalder Almbahn

07.08.2023

Gäste im beliebten Skigebiet Ehrwalder Alm können sich im kommenden Winter auf mehr Komfort im Tal freuen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Goodbye hello: Fieberbrunn baut bis 2024 die Streubödenbahn neu

07.08.2023

Ab dem Sommer 2024 wird eine neue 10er-Umlaufbahn auf den Lärchfilzkogel führen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen