Gletscherschwund ist eine Auswirkung des Klimawandels
Gletscherschwund ist eine Auswirkung des Klimawandels © Greenpeace Österreich

Greenpeace-Kritik: FIS betreibt mit Kompensationszahlungen reines Greenwashing

23.02.2023
|

Die FIS als “klimapositiv” zu bezeichnen ist unhaltbar, kritisiert eine Greenpeace-Analyse die FIS und ihre Entscheider ...

Greenpeace mit Vorwürfen an die FIS

Eine Analyse von Greenpeace Österreich hat ergeben, dass die Behauptung des FIS-Präsidenten Johan Eliasch, die FIS sei “klimapositiv”, unhaltbar ist. Die Kompensationsprojekte sind vollkommen intransparent und daher nicht nachvollziehbar. “Bezeichnungen wie klimaneutral oder im Fall der FIS sogar klimapositiv sind irreführend. Sie sind nichts anderes als reines Greenwashing”, sagt Ursula Bittner, Wirtschaftsexpertin bei Greenpeace Österreich. Greenpeace unterstützt hingegen die Forderungen von ÖSV-Skirennfahrer Julian Schütter an die FIS: In einem Brief ruft er gemeinsam mit über 130 weiteren Athleten, darunter Mikaela Shiffrin und Aleksander Aamodt Kilde zu konsequenten, realen Klimaschutzmaßnahmen statt Kompensationszahlungen auf.


Die Greenpeace-Analyse zeigt: Statt selbst konsequent CO2 zu reduzieren, behauptet die FIS für Kompensationsprojekte, wie Aufforstungen oder Waldschutz, zu zahlen und damit klimapositiv zu sein. Der Begriff klimapositiv wird dann verwendet, wenn man die eigenen CO2-Emissionen überkompensiert. Um wie viele Gesamt-CO2-Emissionen es sich bei der FIS handelt, wie sie klimaneutral beziehungsweise klimapositiv wird und welche Projekte dafür verantwortlich sind, ist komplett undurchsichtig und nicht nachvollziehbar. Abgesehen davon gibt es keine Information, wie viel und wie CO2-Emissionen eingespart werden sollen. Auf der FIS-Website findet sich kein Nachhaltigkeitsreport und es wird nicht klar, welche Projekte unterstützt werden. Auf der Seite des Partners Cool Earth kann hingegen nur für die Organisation allgemein gespendet werden. Es bleibt im Dunkeln, ob die Emissionen aller Scopes, also direkter und indirekter Emissionen, kompensiert wurden.


"Dem Skisport schmilzt die Daseinsgrundlage davon. Es ist höchste Zeit, die Notbremse zu ziehen und etwa bei Großveranstaltungen wie der Ski-Weltmeisterschaft direkt CO2 einzusparen, anstatt in weit entfernte Projekte zu investieren. Das Modell der Kompensation ist ein Betrug an unserem Planeten”, sagt Bittner.


Die FIS hatte im Jahr 2021 begonnen, Regenwaldschutzprogramme zu unterstützen und somit ihren CO2-Fußabdruck kompensieren wollen. An dieser Vorgehensweise wird nun Kritik laut, wie die Forderungen der Athleten und Greenpeace verdeutlichen.


Mehr Infos:


Artikel rund um nachhaltiges Reisen auf Schneehoehen:

Artikelvorschaubild
Kritik an Windparkplänen: Windräder direkt an Graubündens Pisten?

03.05.2023

Der Schweizerische Verband für eine vernünftige Energiepolitik kritisiert Pläne für Windkraftanlagen in den Skigebieten von Graubünden ...

#Aus den Skigebieten #Nachhaltigkeit #News

Presse

Artikelvorschaubild
Kaunertaler Gletscher investiert in eine nachhaltige Zukunft

28.02.2023

Mit Plänen für einer PV-Anlage zur Eigen-Stromproduktion und weiteren Projekten setzt der Kaunertaler Gletscher auf Nachhaltigkeit.

#Nachhaltigkeit #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Crap Sogn Gion Futur: Neue Bergstation in Laax bis 2026

16.02.2023

Der Dreh- und Angelpunkt des Skigebietes Flims-Laax soll in den kommenden Jahren für 35 Millionen CHF modernisiert werden ...

#Aus den Skigebieten #Nachhaltigkeit #News

Artikelvorschaubild
Klimaaktivisten in der Schweiz zerstören Schneeerzeuger

14.02.2023

Schneeerzeuger verbrauchen Strom und Wasser. Das reicht Klimaaktivisten, um in den Skigebieten Verbier, Diablerets und Villars Anlagen schwer zu beschädigen ...

#Aus den Skigebieten #Nachhaltigkeit #News #Schnee

Artikelvorschaubild
Mit dem ICE „Ski Express Tirol“ direkt von Hamburg nach St. Anton am Arlberg

01.02.2023

Das Angebot für die Urlaubsanreise ohne Auto nach Tirol wird ständig ausgebaut. Seit Fahrplanwechsel erschließt ein direkter ICE aus Hamburg auch die Arlbergregion .

#Aus den Skigebieten #Infos #Nachhaltigkeit #News

Presse

Artikelvorschaubild
Neue Bahnverbindung von Hamburg nach St. Anton am Arlberg

01.02.2023

Der neue "Ski Express Tirol" startet in der Wintersaison bis einschließlich 25. März 2023 jeden Samstag um 06:05 Uhr in Hamburg.

#Nachhaltigkeit #News

Artikelvorschaubild
Energiesparmaßnahmen in Oberstdorf-Kleinwalsertal

24.11.2022

Die Bergbahnen und die Region Oberstdorf-Kleinwalsertal werden in der kommenden Wintersaison einige Energiesparmaßnahmen vornehmen ...

#Aus den Skigebieten #Nachhaltigkeit #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Kostenlos mit Bus & Bahn in die Skigebiete des Snow Space Salzburg

22.11.2022

Erstmals wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus dem ganzen Land Salzburg kostenlos möglich sein ...

#Aus den Skigebieten #Infos #Nachhaltigkeit #News

Artikelvorschaubild
Klimafreundliche Alternative? Mit dem Zug ins Skigebiet

08.11.2022

Wir stellen zehn Skigebiete vor, die gut mit dem Zug zu erreichen sind und wo der Weg vom Bahnhof bis zum Einstieg ins Skigebiet kurz ist.

#Nachhaltigkeit #Tipps

Artikelvorschaubild
Energiesparen in den Garmischer Skigebieten: Weniger Beschneiung, langsamere Bahn, kalte Lifte

07.11.2022

Die Zugspitzbahn fährt im Winter 2022/23 langsamer, Sessellifte werden nicht mehr beheizt ...

#Aus den Skigebieten #Infos #Nachhaltigkeit #News #Seilbahnen

Mehr Artikel laden