Visualisierung des neuen Crap Sogn Gion in Laax
Visualisierung des neuen Crap Sogn Gion in Laax © Weisse Arena AG

Crap Sogn Gion Futur: Neue Bergstation in Laax bis 2026

16.02.2023
|

Der Crap Sogn Gion ist das Herzstück des Wintersportgebiets in Laax. Er ist die logistische Drehscheibe, der Treffpunkt für Freestylerinnen und Freestyler aus aller Welt, ein Leuchtturm von nationaler und internationaler Bekanntschaft. Über die Jahre ist die Bergstation am Crap Sogn Gion jedoch unkontrolliert gewachsen, weshalb die einzelnen Teile nicht mehr optimal zusammen funktionieren. Durch eine Sanierung der Bergstation soll das Gebäude sowie der Berg in eine nachhaltige Zukunft geführt werden. Dadurch bietet sich die Chance, den Crap Sogn Gion von einem Verbraucher zum Produzenten zu transformieren. Diese Mission soll in den nächsten Jahren umgesetzt und bis im Jahr 2026 abgeschlossen sein.

Die Situation heute: Ein komplexes Konstrukt

Die Bergstation des Crap Sogn Gion wurde in den 1960er-Jahren erbaut und ist über die Jahre stets ausgebaut worden. Der Gebäudekomplex beinhaltet einerseits die Bergstation der Luftseilbahn Murschetg–Crap Sogn Gion und die Talstation der Luftseilbahn Crap Sogn Gion–Crap Masegn. Weiter sind im Gebäude Gastronomie, Hotellerie, Verkaufsflächen, Infrastruktureinheiten und eine Co-Working-Zone mit Kongressbereich untergebracht.


Der Crap Sogn Gion ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch betrachtet der größte und ineffizienteste Verbraucher im derzeitigen Gebäudebestand der Weissen Arena Gruppe. Er hat einen Jahresverbrauch von 150’000 Litern Heizöl, 400’000 kWh elektrischen Strom sowie 6’000’000 Liter Trinkwasser. Es ist also höchste Zeit, die Bergstation Crap Sogn Gion von einer Verbraucherin in eine Produzentin zu transformieren. Die Bergstation auf dem Crap Sogn Gion soll deshalb bis zum Jahre 2026 für rund 35 Millionen Franken renoviert werden.

Die Bergstation von heute

Die Idee: rethink, reduce, reuse, recycle

Durch eine zukunftsfähige Architektur soll eine Bergstation geschaffen werden, welche die Menschen und die Natur näher zusammenbringen wird. Der Crap Sogn Gion soll durch hochwertige und lokale Materialien erstellt werden. Ein Großteil der verwendeten Baumaterialien der Bestandsbauten wird wiederverwendet oder rezykliert und somit in den Materialkreislauf zurückgeführt. Schon in den 1960er-Jahren, als die Bergstation erbaut wurde, ist der Rundbau aus der Arena der Expo64 gebaut worden. .


Der Crap Sogn Gion soll eine maximale Energieeffizienz aufweisen und weitgehend autark operieren. So soll die Aussenhülle nicht nur als Fassade ausgebildet, sondern gleichzeitig zum Energieproduzenten werden. Durch eine maximale Integration von PV-Zellen wird rund 75% des Energieverbrauches gedeckt. Ziel ist es auch, den bisherigen Jahres-Ressourcenverbrauch (Heizöl, Strom, Wasser) um 75% zu reduzieren. Die Räumlichkeiten werden so konzipiert, dass sie einen ganzjährigen und somit nachhaltigen Betrieb durch Mehrfachnutzung ermöglichen.

Geplante Baumaßnahmen am Crap Sogn Gion
Geplante Baumaßnahmen am Crap Sogn Gion © Weisse Arena AG

Die Umsetzung: Nachhaltiges Bauen

Die Realisierung der Renovierung erfolgt in mehreren Interventionen. Ziel ist es, nur auf das Nötigste einzugreifen und ressourcenschonend zu bauen. Nachhaltiges Bauen bedeutet, einen Abriss zu vermeiden, den Bestand als Ressource zu erkennen und die Betriebskosten zu senken. Der Bestand wird weitgehend erhalten und nur wo nötig zurückgebaut, beziehungsweise erweitert.

Mehr Infos unter: www.weissearena.com

Aktuell beliebte News aus den Skigebieten:

Artikelvorschaubild
So teuer werden die Skipässe 2023/24

24.08.2023

Viele Skigebiete werden für die Saison 2023/24 ihre Skipasspreise deutlich erhöhen ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Bergbahnen, neue Lifte, neue Infrastruktur für 2023/24

13.09.2023

Im Sommer 2023 herrschte geschäftiges Treiben in vielen Regionen der Alpen. Eine große Anzahl an Bauprojekten wurde und wird aktuell noch umgesetzt ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Mit dem ICE „Ski Express Tirol“ direkt von Hamburg nach St. Anton am Arlberg

01.02.2023

Das Angebot für die Urlaubsanreise ohne Auto nach Tirol wird ständig ausgebaut. Seit Fahrplanwechsel erschließt ein direkter ICE aus Hamburg auch die Arlbergregion .

#Aus den Skigebieten #Infos #Nachhaltigkeit #News

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Großprojekt in Großarl: Neue Kabinenbahn, neue Pisten und vieles mehr

12.09.2023

Im Großarltal investiert man rund 70 Millionen Euro in den Skigebietsausbau ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bereits im Spätsommer geöffnet?

18.08.2023

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders früh öffnen!

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Ein letztes Mal: Das 38. Kaunertaler Opening

14.09.2023

Zum letzten Mal wird das Kaunertaler Opening in jetziger Form im November 2023 gefeiert!

11.11. - 12.11.2023
Kaunertal

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Goodbye hello: Fieberbrunn baut bis 2024 die Streubödenbahn neu

07.08.2023

Ab dem Sommer 2024 wird eine neue 10er-Umlaufbahn auf den Lärchfilzkogel führen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Gletscherskigebiet in Sölden öffnet bereits am Freitag

20.09.2022

Schon ab kommenden Freitag startet in Sölden der Skibetrieb am Gletscher ...

#Aus den Skigebieten #News

Artikelvorschaubild
Internationales Schlittenhunderennen in Todtmoos

09.01.2023

Über 100 Teams mit ihren Hunden werden vom 27. bis 29. Januar 2023 im Schwarzwald erwartet.

27.01. - 29.01.2023
Schwarzwald

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Abwechslungsreich: Das Saisonfinale 2023 in der Silvretta Montafon

25.02.2023

Kostenloses Skifahren für Kinder, Events für Frauen und Konzerte - das ist das Saisonfinale in der Silvretta Montafon.

11.03. - 15.04.2023
Silvretta Montafon

#Aus den Skigebieten #Events

Mehr Artikel laden