Der Winter hat sich in den vergangenen Tagen in den Alpen und sogar in den deutschen Mittelgebirgen angemeldet: Weiße Gipfel in den Alpenländern, verschneite Straßen im Oberharz und Sauerland, viel Wind und Sturm – das Wetter war lebhaft und alles andere als langweilig. Schon am Donnerstag und Freitag gab es in den Alpen erste Schneefälle und zum Teil mehr als 20 cm Neuschnee, am Sonntag brachte der nächste Tiefausläufer kühle und feuchte Luft von Nordwest gen Deutschland und nördliche Alpen. Und während die ersten Weltcuprennen der Saison in Sölden trotz Wind, mäßiger Sicht und leichten Schneefällen erfolgreich über die Bühne gehen konnten (Sieger wurden Julia Scheib und Marco Odermatt), steht der “richtige” Schneefall erst noch an: Am Montag bringt ein stürmischer Schwung feucht-kalter Luft entlang der Nordalpen nochmal 10-20 cm, im Hochgebirge zum Teil 40 cm Neuschnee, in Staulagen vielleicht noch mehr. Meteoschweiz spricht von 50 cm Neuschnee bis Dienstag!
Wir werfen weiter unten einen genauen Blick auf das Bergwetter, wie es nach den Schneefällen vom Montag und Dienstag weitergeht und wo ihr derzeit bereits Skifahren könnt.
Seit einigen Tagen könnt ihr endlich wieder die Ski auf Österreichs Gletschern anschnallen. So haben die Bergbahnen am Hintertuxer, Stubaier, Kaunertaler und Pitztaler Gletscher schon einige Pisten für euch hergerichtet. Die Bedingungen sind mittlerweile gut, teilweise etwas vereist, aber dem herbstlichen Skivergnügen steht nichts im Wege.
Auch in Sölden könnt ihr bereits Skifahren gehen, hier sind im Gletscherskigebiet schon über 30 km Piste befahrbar. Am Hintertuxer Gletscher waren am Wochenende 27 Pistenkilometer präpariert. Weiter östlich sind die Skigebiete am Kitzsteinhorn (13 km geöffnet) und am Mölltaler Gletscher mittlerweile in Betrieb, in der Schweiz könnt ihr aktuell in Zermatt, Saas-Fee, Engelberg und auf der Diavolezza im Engadin (an drei Tagen in der Woche) die Wintersportgeräte ins Gleiten bringen.
Schneehöhen Deutschland
Schneehöhen Österreich
Schneehöhen Schweiz
Schneehöhen Frankreich
Schneehöhen Italien
Am Montag wird es wild in den Alpen: Ein weiterer Schwung feucht-kalter Luft strömt von Nordwesten gegen die riesige Gebirgskette und wird in den Bergen große Neuschneemenschen bringen. In den Nordweststaulagen sind vom Mont-Blanc über den Schweizer Hauptkamm bis nach Vorarlberg und Tirol oberhalb von 2000 Metern gute 40 cm bis zum Teil 60 cm Neuschnee möglich. Die Schneefallgrenze pendelt im Laufe des Montags bis zum Dienstagfruh je nach Region wohl zwischen 1200-1800 Meter. Extrem stürmisch und unwirtlich im Laufe des Montags, Achtung! Im Laufe des Dienstags von Westen her schnell Wetterbesserung und dann auch Sonnenschein. Vorsicht in den Bergen: Viel Neuschnee, starker Wind, Schneeverfrachtungen – es wird die erste kritische Lawinensituation des Winters vorherrschen.
Ab Mittwoch Umstellung auf Südwest und im Norden wird es föhnig, was den Schnee in den tieferen Lagen wieder schnell wegtauen dürfte.
Detaillierte Infos unten in den Diagrammen und Videos (Stand der Daten: 26.10.2025, 19:00 Uhr)!
Quelle: https://kachelmannwetter.com/at/modellkarten/euro/deutschland/schnee-akkumuliert.html