Publikum beim Weltcup in Garmisch-Partenkirchen
Publikum beim Weltcup in Garmisch-Partenkirchen © OK Ski-Weltcup Garmisch-Partenkirchen

Termine, Favoriten, Klassiker: Alle Infos zum Ski-Weltcup!

01.06.2023
|

FIS Ski-Weltcup – Saison 2023/24

Die Zeit der Wettkämpfe um die begehrten Kristallkugeln zwischen den besten Alpin-Rennfahrern der Welt beginnt erneut - und zwar traditionell mit den Weltcup-Auftraktrennen in Sölden im Oktober. Bereits am 28.10.2023 eröffnen die Damen mit einem Riesenslalom die WM-Saison - wenn das Wetter nicht wie 2022 wieder einen Strich durch die Rechnung macht.


In banger Hoffnung schielt man danach nach Zermatt/Cervinia: Hier sollten schon 2022 erstmalig Weltcup-Rennen stattfinden, doch wegen Schneemangels und Sicherheitsbedenken wurden alle geplanten Rennen abgesagt. 2023 also ein neuer Anlauf, zunächst soll es auf der neuen Abfahrtsstrecke am 11./12. November 2023 zwei Abfahrtsrennen der Herren geben, eine Woche später dann sind die Damen an der Reihe.


Neue Weltcup-Orte wird es 2023/24 auch geben: Erstmals werden Weltcup-Rennen im kanadischen Tremblant sowie in Gurgl in Österreich ausgetragen. Wieder ins Programm aufgenommen wurden Jasna (SVK) und Val di Fassa (ITA). Das Weltcup-Finale in einer Saison ohne WM und Olympische Spiele wird im März 2024 in Saalbach (AUT) über die Bühne gehen.


In unserem Ski-Weltcup-Special stellen wir euch die aktuellen Planungen vor und geben einen Ausblick auf den Ski-Weltcup-Winter 2023/24.

Start in Wengen
Start in Wengen © FIS Ski World Cup Lauberhorn Wengen

Ausblick auf die Saison 2023/24

Los geht es mit dem Sportwinter traditionell in Sölden, zum Auftakt des Ski-Weltcups steht der Riesenslalom für Damen und Herren auf dem Programm. Anschließend folgen nach den neuen Speed-Rennen in Zermatt und Cervinia im November und Dezember Skiorte wie Gröden, St. Moritz, Val d'Isère oder Courchevel. Außerdem machen sowohl die Herren, als auch die Damen einen Abstecher nach Übersee und sind in Lake Louise, Killington, Tremblant und Beaver Creek zu Gast. Zum Abschluss des Jahres 2023 fahren die Männer zwei Rennen in Bormio, die Damen sind in Lienz zu Gast.


Im Januar stehen zahlreiche Klassiker auf dem Programm. Highlights sind die Nachtrennen in Flachau und Schladming sowie die Rennen auf den berühmten Rennstrecken Streif in Kitzbühel und Lauberhorn in Wengen. In Garmisch-Partenkirchen werden Ende Januar 2024 auf der Kandahar zwei Super-G-Rennen der Herren ausgetragen, die Damen tragen hier Anfang Februar eine Abfahrt und ein Super-G aus.


Mitte März geht es für den gesamten Weltcup-Tross zum Saisonfinale nach Saalbach (AUT), wo die Generalprobe für die Alpine Ski-WM 2025 abgehalten wird.

Anzeige

-
-

-

-

Wer sind die Top-Favoriten?

In der vergangenen Saison konnten Marco Odermatt (SUI) und Mikaela Shiffrin (USA) den Gesamtweltcup in beeindruckender Manier für sich entscheiden. Beide knackten die 2.000-Punkte-Marke, Odermatt ist jetzt der All-Time Punkte-Rekordhalter: Mit 2.042 Punkten löste er Hermann Maier ab, der in der Saison 1999/2000 genau 2000 Punkte auf der Habenseite hatte.


Der Schweizer Odermatt hatte die vergangene Saison nach Belieben dominiert, insgesamt 13 Weltcup-Siege eingefahren und zudem zwei Goldmedaillen von der Ski-WM mit nach Hause gebracht. Odermatt kann in allen Disziplinen bis auf den Slalom Siege einfahren, das macht ihn auch für die anstehende Weltcup-Saison 2023/2024 zum absoluten Top-Favorit. Seine norwegischen Hauptkonkurrenten, die er in der letzten Saison klar distanzierte, sind deutlich spezialisierter unterwegs: Aleksander Aamodt Kilde (NOR, 1.340 Punkte in der vergangenen Saison) ist Speed-Spezialist, Henrik Kristoffersen (NOR) fährt vor allem im Slalom und Riesenslalom aufs Treppchen.


Mit nunmehr 88 Weltcup-Siegen ist Mikaela Shiffrin nach der Saison 2022/23 die alleinige Rekordhalterin und löste Ski-Legende Ingemar Stenmark aus Norwegen (86 Siege) ab. Und dabei ist Shiffrin erst 28 Jahre alt, hat also noch einige Jahre Skisport vor sich! Die Dominatorin der letzten fünf Jahre war auch in der Weltcup-Saison 2022/23 nur selten zu schlagen, holte unglaubliche 14 Siege. Zudem rehabilitierte sie sich beim Großevent, der WM in Courchevel, für den niederschmetternden und frustrierenden Auftritt bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking, von denen sie ohne Medaille wieder nach Hause fahren musste. In Courchevel holte Shiffrin standesgemäß 1x Gold und 2x Silber. Ist 2023/24 eine ernsthafte Konkurrentin um den Gesamtweltcup-Titel in Sicht? Nicht wirklich. Dass Lara Gut-Behrami, Petra Vlhavo oder die Italienierinnen Gioggia und Brignone die US-Amerikanerin wirklich ernsthaft gefährden können, scheint äußerst unrealistisch.


Das erfolgsverwöhnte österreichische Ski-Team erlebte 2022/23 eine durchwachsene Weltcup-Saison. Vincent Kriechmayer überzeugte in den Speed-Disziplinen, gewann unter anderem das Rennen in Kitzbühel, Marco Schwarz hatte eine gute Saison in den technischen und brachte von der WM zwei Medaillen nach Hause (Silber & Bronze). Bei den Damen konnte eigentlich nur Cornelia Hütter überzeugen - in der Gesamtwertung wurde sie als 14. beste Österreicherin.


Für das deutsche DSV-Team der Damen machte im vergangenen Lena Dürr einen weiteren Schritt in die Weltspitze: Ihr gelangen im Slalom gar drei Saisonsiege und fünf weitere Podestplatzierungen - eine starke Saison der Frau vom SV Germering, gekrönt mit WM-Bronze! Bei den DSV-Herren konnte Andreas Sander zum Ende der Saison mit einigen guten Platzierungen von sich Reden machen, Romed Baumann fuhr eine solide Saison mit einem Treppchenplatz, Linus Straßer schied zu oft aus, konnte aber auch einige Top-10-Platzierungen einfahren. Der verletzungsgebeutelte Thomas Dreeßen kam in der Saison 2022/23 nicht richtig in Fahrt, bestritt aber auch nur neun Weltcup-Rennen.

Mikaela SHIFFRIN | Surging into History | FIS Alpine
The best emotions of the Audi FIS Alpine World Cup 2022/23 | FIS Alpine

Die Disziplinen im Ski-Weltcup

  • Abfahrtsrennen: Königsdisziplin und gefährlichste Disziplin des Weltcups, Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h werden erreicht
  • Super-G: Vom Englischen "Super Giant Slalom", die Tore sind enger gesetzt als bei der Abfahrt, somit technisch anspruchsvoller
  • Slalom: Technisch anspruchsvollste Disziplin des Weltcups, die Tore sind meist direkt an der Falllinie gesetzt, wird in zwei Läufen gefahren, deren Zeiten addiert werden
  • Riesenslalom: Weniger Tore als beim Slalom, zudem stehen diese weiter auseinander, ebenfalls zwei Läufe
  • Alpine Kombination: Besteht aus einem Abfahrts- und einem Slalom-Rennen, die addiert werden
  • Parallel-Slalom: Zwei Athleten treten im direkten Duell gegeneinander an, im K.O.-System erreicht nach zwei Rennen der schnellere Fahrer die nächste Runde

Die Wertung beim Ski-Weltcup

Die Sportler auf den ersten dreißig Plätzen eines Rennens erhalten Weltcuppunkte. Dem Sieger werden 100 Punkte gutgeschrieben, der Zweitplatzierte erhält 80, der Drittplatzierte 60 Punkte. Der 30. Fahrer im Ziel wird noch mit einem Punkt belohnt. Am Ende der Saison erhält der Fahrer bzw. die Fahrerin mit den meisten Punkten die große Kristallkugel als Gewinner oder Gewinnerin des Gesamtweltcups. Darüber hinaus gibt es einzelne Wertungen in den verschiedenen Disziplinen, deren Führende am Ende einer Saison je eine kleine Kristallkugel erhalten.

Ski-Weltcup Programm

Wettkämpfe der Herren 2023/24

Oktober 2023


  • 29.10.2023 - Sölden (AUT): Riesenslalom


November 2023


  • 11.11.2023 - Zermatt / Cervinia (SUI/ITA): Abfahrt
  • 12.11.2023 - Zermatt / Cervinia (SUI/ITA): Abfahrt
  • 18.11.2023 - Gurgl (AUT): Slalom
  • 25.11.2023 - Lake Louise (CAN): Abfahrt
  • 26.11.2023 - Lake Louise (CAN): Super-G


Dezember 2023


  • 01.12.2023 - Beaver Creek (USA): Abfahrt
  • 02.12.2023 - Beaver Creek (USA): Abfahrt
  • 03.12.2023 - Beaver Creek (USA): Super-G
  • 09.12.2023 - Val d'Isère (FRA): Riesenslalom
  • 10.12.2023 - Val d'Isère (FRA): Slalom
  • 15.12.2023 - Gröden (ITA): Super-G
  • 16.12.2023 - Gröden (ITA): Abfahrt
  • 17.12.2023 - Alta Badia (ITA): Riesenslalom
  • 18.12.2023 - Alta Badia (ITA): Riesenslalom
  • 22.12.2023 - Madonna di Campiglio (ITA): Slalom
  • 28.12.2023 - Bormio (ITA): Abfahrt
  • 29.12.2023 - Bormio (ITA): Super-G


Januar 2024


  • 06.01.2024 - Adelboden (SUI): Riesenslalom
  • 07.01.2024 - Adelboden (SUI): Slalom
  • 12.01.2024 - Wengen (SUI): Super-G
  • 13.01.2024 - Wengen (SUI): Abfahrt
  • 14.01.2024 - Wengen (SUI): Slalom
  • 19.01.2024 - Kitzbühel (AUT): Team Combined
  • 20.01.2024 - Kitzbühel (AUT): Abfahrt
  • 21.01.2024 - Kitzbühel (AUT): Slalom
  • 23.01.2024 - Schladming (AUT): Riesenslalom
  • 24.01.2024 - Schladming (AUT): Slalom
  • 27.01.2024 - Garmisch-Partenkirchen (GER): Super-G
  • 28.01.2024 - Garmisch-Partenkirchen (GER): Super-G


Februar 2024


  • 03.02.2024 - Chamonix (FRA): Abfahrt
  • 04.02.2024 - Chamonix (FRA): Slalom
  • 10.02.2024 - Bansko (BUL): Riesenslalom
  • 11.02.2024 - Bansko (BUL): Slalom
  • 17.02.2024 - Kvitfjell (NOR): Abfahrt
  • 18.02.2024 - Kvitfjell (NOR): Super-G
  • 24.02.2024 - Palisades Tahoe (USA): Riesenslalom
  • 25.02.2024 - Palisades Tahoe (USA): Slalom


März 2024


  • 02.03.2024 - Aspen (USA): Riesenslalom
  • 03.03.2024 - Aspen (USA): Slalom
  • 09.03.2024 - Kranjska Gora (SLO): Riesenslalom
  • 10.03.2024 - Kranjska Gora (SLO): Slalom
  • 16.03.2024 - Saalbach (AUT): Riesenslalom
  • 17.03.2024 - Saalbach (AUT): Slalom
  • 22.03.2024 - Saalbach (AUT): Super-G
  • 24.03.2024 - Saalbach (AUT): Abfahrt

Wettkämpfe der Damen 2023/24

Oktober 2023


  • 28.10.2023 - Sölden (AUT): Riesenslalom


November 2023


  • 11.11.2023 - Levi (FIN): Slalom
  • 12.11.2023 - Levi (FIN): Slalom
  • 18.11.2023 - Zermatt / Cervinia (SUI/ITA): Abfahrt
  • 19.11.2023 - Zermatt / Cervinia (SUI/ITA): Abfahrt
  • 25.11.2023 - Killington (USA): Riesenslalom
  • 26.11.2023 - Killington (USA): Slalom


Dezember 2023


  • 02.12.2023 - Tremblant (CAN): Riesenslalom
  • 03.12.2023 - Tremblant (CAN): Riesenslalom
  • 08.12.2023 - St. Moritz (SUI): Super-G
  • 09.12.2023 - St. Moritz (SUI): Abfahrt
  • 10.12.2023 - St. Moritz (SUI): Super-G
  • 16.12.2023 - Val d'Isere (FRA): Abfahrt
  • 17.12.2023 - Val d'Isere (FRA): Super-G
  • 21.12.2023 - Courchevel (FRA): Slalom
  • 28.12.2023 - Lienz (AUT): Riesenslalom
  • 28.12.2023 - Lienz (AUT): Slalom


Januar 2024


  • 06.01.2024 - Kranjska Gora (SLO): Riesenslalom
  • 07.01.2024 - Kranjska Gora (SLO): Slalom
  • 13.01.2024 - Zauchensee (AUT): Abfahrt
  • 14.01.2024 - Zauchensee (AUT): Super-G
  • 16.01.2024 - Flachau (AUT): Slalom
  • 20.01.2024 - Jasna (SVK): Riesenslalom
  • 21.01.2024 - Jasna (SVK): Slalom
  • 26.01.2024 - Cortina d' Ampezzo (ITA): Abfahrt
  • 27.01.2024 - Cortina d' Ampezzo (ITA): Abfahrt
  • 28.01.2024 - Cortina d' Ampezzo (ITA): Super-G
  • 30.01.2024 - Kronplatz (ITA): Riesenslalom


Februar 2024


  • 03.02.2024 - Garmisch-Partenkirchen (GER): Abfahrt
  • 04.02.2024 - Garmisch-Partenkirchen (GER): Super-G
  • 10.02.2024 - Soldeu (AND): Riesenslalom
  • 11.02.2024 - Soldeu (AND): Slalom
  • 16.02.2024 - Crans Montana (SUI): Team Combined
  • 17.02.2024 - Crans Montana (SUI): Abfahrt
  • 18.02.2024 - Crans Montana (SUI): Super-G
  • 24.02.2024 - Val di Fassa (ITA): Super-G
  • 25.02.2024 - Val di Fassa (ITA): Super-G



März 2024


  • 02.03.2024 - Kvitfjell (NOR): Abfahrt
  • 03.03.2024 - Kvitfjell (NOR): Super-G
  • 09.03.2024 - Are (SWE): Riesenslalom
  • 10.03.2024 - Are (SWE): Slalom
  • 16.03.2024 - Saalbach (AUT): Slalom
  • 17.03.2024 - Saalbach (AUT): Riesenslalom
  • 22.03.2024 - Saalbach (AUT): Super-G
  • 23.03.2024 - Saalbach (AUT): Abfahrt

Weitere Event-Berichte auf Schneehoehen:

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Garmisch-Partenkirchen 2024

01.10.2023

In Garmisch-Partenkirchen macht der Skizirkus im Jahr 2024 gleich zwei Mal Station. Ende Januar finden zwei Super-G-Rennen der Herren statt, Anfang Februar eine Abfahrt und ein Super-G der Damen ...

27.01. - 04.02.2024
Deutschland

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Weiße Wies'n am Stubaier Gletscher

29.09.2023

Das Oktoberfest kommt am 14. und 15. Oktober 2023 wieder nach Tirol.

14.10. - 15.10.2023
Stubaier Gletscher

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Demi Lovato bei der Saisoneröffnung in Ischgl

28.09.2023

Ischgl eröffnet am 25. November 2023 mit Demi Lovato und dem Top of the Mountain Opening Concert die Skisaison.

25.11.2023
Ischgl

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Schladming 2024

27.09.2023

Am 23./24. Januar 2024 werden in Schladming zwei Nightraces ausgetragen.

23.01. - 24.01.2024
Österreich

#Events #Profisport

Presse

Artikelvorschaubild
Mitfiebern und Mitfeiern: Spitzensportevents im Tiroler Winter 2023/24

26.09.2023

Hier gibt es den Überblick über den Wintersportkalender 2023/24 in Tirol.

Tirol

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Winterevents in Obertauern

21.09.2023

Der Winter 2023/2024 wird in Obertauern abwechslungsreich: Vom Opening bis zum Gamsleiten Kriterium.

24.11. - 14.04.2024
Obertauern

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Kitzbühel 2024

19.09.2023

Zum weltberühmten Hahnenkamm-Rennen trifft sich die Ski-Elite vom 19. bis 21. Januar 2024 in Kitzbühel.

19.01. - 21.01.2024
Tirol

#Events #Profisport

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Skibasare und Skibörsen 2023 in Deutschland

15.09.2023

Skibasare oder Skibörsen sind genau das Richtige, wenn man auf der Suche nach kostengünstiger Wintersportausrüstung ist ...

Deutschland

#Empfehlungen #Events #Infos #Sportindustrie

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Cortina d'Ampezzo 2024

14.09.2023

Vom 26. und 28. Januar 2024 werden in Cortina zwei Abfahrten und ein Super-G ausgetragen ...

26.01. - 28.01.2024
Cortina d'Ampezzo

#Events #Profisport

Presse

Artikelvorschaubild
Die Winterhighlights in der Region Innsbruck

14.09.2023

Sportliche Höchstleistungen und bewegende Festivals- das und mehr gibt es diesen Winter in der Region Innsbruck zu erleben.

Österreich

#Events

Mehr Artikel laden