Cookie Consent by Privacy Policies website Olympische Spiele 2026

Die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo

22.09.2025
|
Medaillen Olympische Winterspiele Milano 2025 © Milano Cortina 2026

Es ist wieder so weit, ein Winter ganz im Zeichen der Olympischen Spiele. Alle Sportler, aber auch Wintersport-Fans warten auf den sportlichen Höhepunkt des Winters 2025/26.

Anzeige

-
-

-

-

Die Geschichte der Olympischen Winterspiele

Die Olympischen Winterspiele zählen zu den größten Sportereignissen der Welt. Alle vier Jahre treffen sich die besten Wintersportlerinnen und Wintersportler, um in spannenden Wettbewerben um Medaillen zu kämpfen. Seit ihrer Premiere 1924 in Chamonix haben sich die Winterspiele enorm weiterentwickelt, von damals nur 16 Nationen bis heute über 90 teilnehmenden Ländern mit mehr als 3500 Athleten. Die letzten vier Olympischen Winterspiele fanden außerhalb Europas statt (Peking 2022, Pyeongchang 2018, Sotschi 2014, Vancouver 2010), nun kehren sie zurück in das Herz der Alpen!

Wann finden die Olympischen Winterspiele 2026 statt?

Die Olympischen Winterspiele 2026 werden vom 6. bis 22. Februar 2026 in Mailand und Cortina d Ampezzo (Italien) ausgetragen. Die Spiele dauern damit 16 Tage und folgen der klassischen Struktur:


  • Eröffnungsfeier: 6. Februar 2026 in Mailand
  • Wettkämpfe: Vom 7. bis 21. Februar 2026
  • Schlussfeier: 22. Februar 2026, in Verona.

Austragungsorte Olympische Winterspiele 2026 © Milano Cortina 2026

Was macht die Olympischen Spiele 2026 so besonders?

Die Einzigartigkeit der Olympischen Winterspiele 2026 liegt in der vielfältigen Auswahl der Austragungsorte. Den Auftakt bildet die Eröffnungsfeier im legendären San Siro Stadion in Mailand, bevor die Wettkämpfe in den Wintersportzentren Livigno, Bormio, Antholz, Predazzo, Tesero und Cortina d‘Ampezzo stattfinden.

Die große räumliche Verteilung der Orte, teils sind sie mehrere hundert Kilometer voneinander entfernt, stellt hohe logistische Anforderungen an Teams, Medien und Fans. Trainingsmöglichkeiten, Anreise und Unterbringung müssen sorgfältig koordiniert werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.


Die Spiele werden schließlich im antiken Theater von Verona mit der Abschlussfeier feierlich beendet.

Austragungsstätten der XXV. Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina

Mailand - Die Stadt der Eröffnungsfeier

Mailand ist die zweitgrößte Stadt Italiens und fungiert als Hauptaustragungsort und organisatorisches Zentrum der Olympischen Winterspiele 2026. Die Eröffnungsfeier wird im San Siro-Stadion stattfinden. Außerdem ist die norditalienische Stadt Austragungsort für Eiskunstlauf, Shorttrack und Eisschnelllauf.

Verona - Abschlussfeier in der antiken Arena

Verona, weltberühmt durch ihre römische Arena und die Geschichte von Romeo und Julia, wird die Abschlussfeier der Winterspiele 2026 ausrichten. Die Arena di Verona ist ein historisches Amphitheater, das jährlich hunderttausende Zuschauer fasziniert und den Feierlichkeiten einen besonderen, kulturellen Rahmen verleiht. Die Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Museen und Hotels, die den Abschluss der Spiele zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Antholz

Wenn es um Biathlon geht, führt im Weltcup Kalender an Antholz kein Weg vorbei. Kein Wunder, dass hier die Biathlon Wettkämpfe der Olympischen Spiele 2026 stattfinden. Ganz sicher wird sich das hochmoderne Biathlonstadion auch hier wieder zu einem echten Hexenkessel verwandeln.

Cortina d‘Ampezzo

Cortina d’ Ampezzo, auch die „Königin der Dolomiten" genannt, ist ein traditionsreicher Wintersportort, der bereits 1956 Gastgeber der Olympischen Winterspiele war. Die Stadt vereint alpine Schönheit mit sportlicher Tradition und bietet ideale Bedingungen für Weltcup-Events. 2026 werden in Cortina d‘Ampezzo Curling-Wettbewerbe im Olympischen Eisstadion Cortina ausgetragen, während das Cortina Sliding Centre die Athleten im Bob, Rodeln und Skeleton herausfordert. Die Skiarena Olimpia delle Tofane dient als Bühne für die Damen-Ski-Alpin-Rennen. Cortina verzaubert Besucher zudem mit ihrer charmanten Innenstadt, exklusiven Hotels und atemberaubenden Panoramablicken auf die Dolomiten.

Bormio

Bormio liegt hoch in den lombardischen Alpen und ist berühmt für seine Thermalquellen, die anspruchsvollen Skipisten und die sportliche Historie. Die Stadt ist Austragungsort der Herren-Ski-Alpin-Wettbewerbe auf der legendären Stelvio-Piste, die als eine der technisch schwierigsten Abfahrten der Welt gilt. Zudem findet hier erstmals die Disziplin Skibergsteigen (Ski Mountaineering) statt. Neben modernen Sportanlagen bietet Bormio eine malerische Altstadt, gemütliche Unterkünfte und Wellness-Angebote, sodass Sport, Erholung und alpine Kultur perfekt kombiniert werden.

Livigno

Livigno liegt auf einer Höhe von 1.816 Metern nahe der Schweizer Grenze. Die Stadt ist ein beliebtes Ziel für Bergliebhaber und Outdoor-Enthusiasten, die Wintersport und alpine Aktivitäten schätzen. Die Region bietet über 100 Kilometer bestens präparierte Skipisten, die in der Regel von November bis Mai geöffnet sind. Zahlreiche Snowparks machen Livigno besonders attraktiv für Snowboarder und Freeskier, die hier anspruchsvolle Strecken und abwechslungsreiche Parcours vorfinden. 2019 wurde Livigno als “Europäische Sportgemeinde” ausgezeichnet, eine Anerkennung für das vielfältige sportliche Angebot und die hervorragende Infrastruktur. Für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand-Cortina dient Livigno als Austragungsort der Snowboard- und Freestyle-Wettbewerbe.

Val di Fiemme (Predazzo und Tesero)

Das Val di Fiemme (Fleimstal) ist bei allen nordischen Sportlern bekannt. Die Region im italienischen Trentino ist seit vielen Jahren fester Bestandteil im Weltcup und der Tour de Ski. In Predazzo und Tesero finden 2026 die Wettbewerbe im Langlauf, der Nordischen Kombination und im Skispringen statt.

Anzeige

-
-

-

-

Die Sportarten der Olympischen Winterspiele 2026

Wie viele Sportarten und Disziplinen gibt es bei Olympia?

Die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo bringen die besten Wintersportlerinnen und Wintersportler der Welt zusammen. In insgesamt 16 Disziplinen mit über 100 Medaillenentscheidungen treten Athleten aus aller Welt an, um olympisches Gold zu gewinnen.

Welche Neuerungen erwarten die Fans?

Das Sportprogramm vereint klassische Wintersportarten wie alpine Skirennen, Skispringen, Eishockey oder Eiskunstlauf mit modernen Disziplinen wie Big Air, Freestyle-Ski oder Mixed-Staffeln.

Zum ersten Mal eine olympische Disziplin – Skibergsteigen

Die Sportart Skibergsteigen hat in den vergangenen Jahren international stark an Bedeutung gewonnen. Dies zeigt sich an der wachsenden Zahl von Wettkämpfen, die mittlerweile in zahlreichen Ländern wie der Schweiz, Frankreich und Italien ausgetragen werden. Die ersten Weltmeisterschaften fanden 2002 in Frankreich statt, seither wechseln sich die globalen Titelkämpfe im Zweijahresrhythmus mit kontinentalen Meisterschaften ab. Ein weiterer Meilenstein war 2020 die Aufnahme in das Programm der Olympischen Jugend-Winterspiele in Lausanne. Den endgültigen Durchbruch feiert der Sport nun bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina, wo Skibergsteigen erstmals offiziell Teil des olympischen Programms sein wird. Geplant sind drei Wettkämpfe: Sprint der Männer, Sprint der Frauen sowie eine Mixed-Staffel.


Der Sprintwettbewerb kombiniert Anstiege und Abfahrten. Auf rund 70 Höhenmetern müssen die Athletinnen und Athleten mehrmals die Technik wechseln: Zunächst werden die Ski mit Fellen abgeschnallt, um einen Abschnitt zu Fuß mit Stufen zu bewältigen. Danach kommen Ski und Felle erneut zum Einsatz, bevor es am Gipfel in die Wechselzone geht, die Felle von den Ski gezogen werden und abgefahren wird. Das Rennen wird in mehreren Ausscheidungsrunden bestritten, bis im Finale die Medaillen vergeben werden. Ein kompletter Lauf dauert in der Regel etwa dreieinhalb Minuten – hier kommt es also auf die Sprintfährigkeit an.


Austragungsort: Bormio

Skimo Athlet beim Individual in Andorra © Martin Weigl

Schneesportarten - Klassiker der Winterspiele

Ski Alpin: Speed und Präzision auf höchstem Niveau

Im Ski Alpin werden in Abfahrt, Super-G, Slalom, Riesenslalom und der Team-Kombination um Hundertstelsekunden gekämpft. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h zählen die Speed-Disziplinen zu den spektakulärsten Wettbewerben überhaupt.


Austragungsort Herren: Bormio


Austragungsort Damen: Cortina d'Ampezzo


Skispringen und Nordische Kombination

Skispringen gehört zu den Highlights der Winterspiele. Neben Einzel- und Team-Wettbewerben sorgt der Mixed-Wettbewerb für zusätzliche Spannung. In der Nordischen Kombination, einer Mischung aus Skispringen und Langlauf, sind Vielseitigkeit und Ausdauer gefragt.


Austragungsort Skispringen: Predazzo


Austragungsorte Nordische Kombination: Predazzo und Tesero

Langlauf und Biathlon: Ausdauer trifft Taktik

Im Langlauf werden Sprint-, Staffel- und Massenstart-Formate ausgetragen. Besonders beliebt sind auch die Biathlon Wettbewerbe, die Langlauf mit Präzision am Schießstand kombinieren. Neben den klassischen Rennen bieten Mixed-Staffeln spannende Rennen und sorgen für taktische Vielfalt.


Austragungsort Langlauf: Tesero


Austragungsort Biathlon: Antholz

Eissportarten: Eleganz, Tempo und Teamgeist

Eisschnelllauf und Shorttrack: Rennen auf dem Eis

Im Eisschnelllauf stehen Sprint-, Mittel- und Langstrecken sowie Team- und Massenstarts auf dem Programm. Noch dynamischer geht es beim Shorttrack zu, wo Rennen auf einer 111 Meter langen Bahn und engstem Raum gefahren werden. Hier sorgt die Mixed-Staffel für zusätzliche Spannung.


Austragungsort: Mailand

Eiskunstlauf: Eleganz und Technik in Perfektion

Der Eiskunstlauf begeistert durch Eleganz und Athletik. Einzel-, Paar- und Eistanz Wettbewerbe sowie ein Team-Event zählen zu den Publikumslieblingen.


Austragungsort: Mailand

Curling: Taktisches Spiel auf dem Eis

Im Curling treten Damen-, Herren- und Mixed-Teams an. Mit seiner taktischen Tiefe hat sich dieser Sport zu einem festen Bestandteil der Winterspiele entwickelt. Zwei Teams schieben dabei Granitsteine über das Eis und versuchen, diese möglichst nah am Zielpunkt zu platziere


Austragungsort: Cortina d'Ampezzo

Eishockey: Die Königsklasse der Wintersportarten

Eishockey gilt als eine der populärsten Disziplinen bei den Winterspielen. Die Damen- und Herrenturniere sorgen regelmäßig für ausverkaufte Arenen und weltweite Aufmerksamkeit. Erstmals seit 2014 werden auch wieder die großen NHL- Stars antreten. So könnte der deutsche Leon Draisaitl eine prägende Rolle im Turnier einnehmen.


Austragungsort: Mailand

Rodel, Skeleton und Bob: Höchstgeschwindigkeit im Eiskanal

Rodeln deutsche Medaillenhoffnung

Beim Rodeln gehören die deutschen Athleten traditionell zu den Favoriten. Einsitzer, Doppelsitzer und Team-Staffel sorgen für packende Rennen auf der Eisbahn.


Austragungsort: Cortina d'Ampezzo

Skeleton Nervenkitzel kopfüber

Im Skeleton rasen die Sportler kopfüber mit bis zu 130 km/h die Bahn hinunter – eine der adrenalinreichsten Disziplinen der Spiele.


Austragungsort: Cortina d'Ampezzo

Bobsport vom Zweier- bis zum neuen Damen-Monobob

Der Bobsport ist ebenfalls ein Highlight. Neben dem klassischen Zweier- und Viererbob ist seit 2022 auch der Damen-Monobob Teil des olympischen Programms.


Austragungsort: Cortina d'Ampezzo

Die modernen Sportarten der Olympischen Winterspiele 2026

Snowbording- und Freestylewettbewerbe

Snowboard ist eine der jüngeren Disziplinen bei Olympia und begeistert vor allem durch Spektakel, Lifestyle und jugendliche Dynamik. Seit 1998 gehört der Sport zum olympischen Programm, inzwischen mit mehreren packenden Wettbewerben:


- Halfpipe: Die Athleten fahren durch eine riesige, 6-7 Meter hohe Schneeröhre und zeigen Tricks wie Saltos, Grabs oder Schrauben. Bewertet werden Höhe, Schwierigkeit, Kreativität und Sauberkeit der Ausführung.


- Slopestyle: Ein Parcours mit Rails, Boxen und Kickern, auf dem die Fahrer möglichst abwechslungsreiche Runs zeigen. Kreativität und Style stehen im Vordergrund. - Big Air: Ein einziger gewaltiger Sprung über eine große Schanze. Die Fahrer haben nur einen Versuch pro Run, um ihre spektakulärsten Tricks zu präsentieren, meist mit mehrfachen Rotationen und Grabs.


- Snowboardcross: Vier bis sechs Fahrer rasen gleichzeitig einen Kurs mit Steilkurven, Sprüngen und Wellen hinunter. Taktik, Mut und Körperkontakt machen diese Disziplin extrem spannend. Parallel-Riesenslalom: Zwei Athleten fahren zeitgleich auf parallelen Kursen gegeneinander. Technik, Geschwindigkeit und Nervenstärke sind hier entscheidend.


Austragungsort: Livigno


Halfpipe Olympische Winterspiele 2018 © Olympics

Freestyle-Ski Sprünge, Speed und Vielfalt

Freestyle-Ski ist die „Schwesterdisziplin” des Snowboards nur eben auf zwei Brettern. Die Athleten zeigen ebenfalls Tricks, Geschwindigkeit und Kreativität, allerdings mit einem eigenen Charakter. Freestyle-Ski bringt eine enorme Show-Komponente in die Winterspiele. Spektakuläre Tricks, hohe Sprünge und packende Rennen machen die Disziplin gerade für die jüngere Generation zu einem Publikumsmagneten.


- Moguls (Buckelpiste): Die Strecke ist voller kleiner Hügel (Buckel), die in hohem Tempo gemeistert werden müssen. Dazu kommen zwei Sprünge mit akrobatischen Tricks, die bewertet werden. Aerials: Ski-Akrobatik pur! Die Athleten springen über eine steile Rampe in die Höhe und zeigen mehrfach Saltos und Schrauben. Landung und Ausführung sind entscheidend.


- Ski-Cross: Ähnlich wie Snowboardcross, rasen mehrere Fahrer gleichzeitig über eine Strecke mit Hindernissen, Sprüngen und Steilkurven. Kontakt und packende Überholmanöver sind garantiert.


- Halfpipe: Wie bei den Snowboardern stürzen sich auch die Skifahrer bei diesem Wettbewerb in die U-förmige Schneeröhre.


- Slopestyle: Ein Hindernisparcours mit Rails, Boxen und Sprüngen. Kreative Runs mit vielen Variationen machen diese Disziplin besonders spannend.


-Big Air: Auch bei den Skifahrern ein Highlight, ein einzelner, gewaltiger Sprung über eine Riesenrampe mit Tricks auf höchstem Niveau.


Austragungsort: Livigno

Slopstyle Olympische Winterspiele 2022 © Olympics
Disziplin
Datum
Ort

Eröffnungsfeier

06. Februar 2026

Mailand

Biathlon

08. bis 21. Februar 2026

Antholz

Bob

12. bis 22. Februar 2026

Cortina d'Ampezzo

Curling

04. bis 22. Februar 2026

Cortina d'Ampezzo

Eishockey

05. bis 22. Februar 2026

Mailand

Eiskunstlauf

06. bis 19. Februar 2026

Mailand

Eissschnelllauf

07. bis 21. Februar 2026

Mailand

Nordische Kombination

11. bis 19. Februar 2026

Predazzo & Tesero

Rennrodeln

04. bis 12. Februar 2026

Cortina d'Ampezzo

Shorttrack

10. bis 20. Februar 2026

Mailand

Skeleton

09. bis 15. Februar 2026

Cortina d'Ampezzo

Ski Alpin

04. bis 18. Februar 2026

Damen: Cortina d'Ampezzo Herren: Bormio

Ski Freestyle

07. bis 14. Februar 2026

Livigno

Skibergsteigen

19. und 21. Februar 2026

Bormio

Skilanglauf

07 bis 22. Februar 2026

Tesero

Skispringen

05. bis 16. Februar 2026

Predazzo

Snowboard

05. bis 18. Februar 2026

Livigno

Schlussfeier

22. Februar 2026

Verona

Team D - Das deutsche Olympiateam

In vielen Disziplinen sind die Qualifikationen noch nicht abgeschlossen. Im kommenden Winter müssen sich also noch viele der Athleten unter Beweis stellen. Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking ging Deutschland mit insgesamt 149 Sportlerinnen und Sportlern an den Start. Das Team konnte sich dabei 12 Gold-, 10 Silber- sowie 5 Bronzemedaillen sichern. Mit dieser starken Ausbeute belegte Deutschland im Medaillenspiegel den zweiten Rang – nur Norwegen war noch erfolgreicher.

Medaillenhoffnungen

Für viele Athleten zählt der olympische Leitspruch „Dabei sein ist alles“. Jedoch wären Sportler keine Sportler, wenn sie nicht gewinnen wollen würden.

Führende Nation im Eiskanal

Deutschland zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Nationen im Kufensport, ob Bobfahren, Rodeln oder Skeleton, deutsche Athletinnen und Athleten feiern hier regelmäßig große Erfolge. Legendäre Teams wie der „Tobi-Express" im Doppelsitzer-Rodeln oder Ausnahmepilot Francesco Friedrich im Bobsport stehen sinnbildlich für diese Dominanz der Deutschen. Doch die Liste erfolgreicher deutscher Kufensportler ist noch länger: Felix Loch sicherte sich mehrfach olympisches Gold im Rodeln, während im Skeleton Hannah Neise und Christopher Grotheer mit ihren Olympiasiegen Geschichte schrieben. Auch im Bobsport glänzten Laura Nolte und Lisa Buckwitz, die beide Olympia-Gold für Team Deutschland gewinnen konnten. Und auch Julia Taubitz, die so ziemlich alles gewonnen hat, wird sicher um eine Medaille bei den Olympischen Winterspielen 2026 kämpfen.

Zweier Bob bei Olympia © Team D
Skisprung Team Deutschland © Deutscher Skiverband

Deuschlands Top-Athleten auf der Schanze

Eins ist klar. Die deutschen Flugadler werden bei den Olympischen Spielen 2026 angreifen wollen. Das Team um Bundestrainer Stefan Horngacher hat in den vergangenen Jahren einige Siege gefeiert. Ganz vorne dabei der aktuell konstanteste deutsche Skispringer. Andreas Wellinger. Der Gesamtweltcupsieger von 2023/24 ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine der deutschen Medaillenhoffnungen.

Zielsicher zu Gold - Große Chancen auf Medallien beim Biathlon

In der legendären Biathlon Arena von Antholz treffen sich auch diese Winterspiele wieder die Biathlon Elite. Und dabei wird die ganze Welt auch die Deutsche Franziska Preuß schauen. Nach einer spannenden Saison im Zweikampf mit der Französin Lou Jeanmonnot und Julia Simon, konnte Franzi Preuß die Gesamtwertung im Weltcup 2024/25 mit nur 20 Punkten Vorsprung für sich entscheiden. Aber auch Senkrechtstarterin Selina Grotian wird beim Kampf um die Medaillen mitmischen wollen.

Franzi Preuß mit Deutschlandfahne © DPA pa
Sieger Schladming 2022: 1. Linus Strasser, 2. Atle Lie McGrath, 3. Manuel Feller © OK Weltcup Alpin Schladming und Martin Huber

Ski Alpin mit Lena Dürr und Linus Straßer

Nirgendwo sonst im Olympia Zirkus ist die Liste der Stars so lang. Große Namen wie Marco Odermatt (Gesamtweltcup-Sieger 2024/25) Henrik Kristoffersen oder der brasilianische Skistar Lucas Pinheiro Braathen stehen ganz oben auf der männlichen Favoritenliste. Aber auch der Deutsch Linus Straßer kann an einem guten Tag beim Slalom in die Medaillenränge fahren. Wie sich der österreichische Rekordsieger Marcel Hirscher nach seiner Verletzung schlägt, wird die Saison zeigen.


Aber auch die Frauen werden für spannende Wettkämpfe sorgen. Ganz sicher wollen die beiden Italienerinnen Frederica Brignone und Sofia Goggia bei ihrem Heimspiel olympisches Gold im Super G oder Riesenslalom gewinnen. Lena Dürr und Emma Eicher werden sich im Slalom gegen Mikaela Shiffrin, Katharina Liensberger oder Wendy Holdener durchsetzen müssen.

Wo ist das deutsche Team bei den Olympischen Spielen untergebracht?

Das „Deutsche Haus“ wird bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Italien im Golfclub von Cortina d‘Ampezzo eingerichtet. Hoch über dem bekannten Wintersportort entsteht für zwei Wochen das zentrale „Home of Team Deutschland“. Die exklusive Location vereint Naturerlebnis und sportliche Atmosphäre und bietet die ideale Bühne für Begegnungen rund um die Olympischen Spiele. Im Deutschen Haus kommen nicht nur Athlet und Betreuer zusammen, auch Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft nutzen den Treffpunkt, um Kontakte zu pflegen und die Leistungen des Team Deutschland zu feiern.

Tickets

Der Verkauf der Tickets für die Olympischen Winterspiele 2026 ist in mehrere Phasen eingeteilt. Bis zum 15. Januar konnten sich Fans auf der offiziellen Website für den exklusiven Ticketvorverkauf registrieren. Wer diesen Termin verpasst hat, bekommt ab April 2025 erneut die Chance, über die offizielle Plattform Restkarten für die Olympischen Winterspiele 2026 zu erwerben. Der Verkauf läuft ausschließlich digital über die autorisierte Seite der Veranstalter. Die Ticketpreise starten bereits bei rund 30 Euro, und über die Hälfte aller Eintrittskarten liegt preislich unter 100 Euro. Außerdem wird es laut Veranstalter die Tickets nur in digitaler Form geben.

Artikelvorschaubild
Alle Termine: Der Rennrodel-Weltcup 2025/2026

17.09.2025

Anfang Dezember und Anfang März geht die Rennrodel-Weltcupsaison über die Bühne ...

02.12. - 08.03.2026
Sport

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Skiflug WM Oberstdorf 2026

15.09.2025

Vom 22. bis 25. Januar 2026 findet in Oberstdorf die Skiflug WM statt.

22.01. - 25.01.2026
Oberstdorf

#Events #Profisport

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Vierschanzentournee 2025/2026

10.09.2025

Rund um den Jahreswechsel findet die legendäre Vierschanzentournee im Skispringen statt.

28.12. - 06.01.2026
Skispringen

#Empfehlungen #Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Vierschanzentournee Innsbruck

01.09.2025

Am 4. Januar 2026 steigt das erste Skispringen der Tournee auf österreichischer Seite.

03.01. - 04.01.2026
Innsbruck

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Neujahrsskispringen Garmisch-Partenkirchen

01.09.2025

Am 1. Januar 2026 macht die Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen Station.

31.12. - 01.01.2026
Garmisch

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Schladming 2025

01.09.2025

Am 28./29. Januar 2025 werden in Schladming zwei Nightraces ausgetragen.

27.01. - 28.01.2026
Schladming

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Dreikönigsspringen Bischofshofen

28.08.2025

Zum Abschluss der Vierschanzentournee sind die Springer am 6. Januar 2026 in Bischofshofen zu Gast.

05.01. - 06.01.2026
Bischofshofen

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Biathlon-Weltcup 2025/2026

27.08.2025

Alle Infos und Termine zur Biathlon-Saison 2025/26!

29.11. - 22.03.2026
Biathlon

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Flachau 2026

27.08.2025

2026 findet in der Flachau wieder der legendäre Nachtslalom statt ...

13.01. - 13.01.2026
Flachau

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Sölden 2025

19.08.2025

In Sölden startet der Ski-Weltcup am 25. Oktober 2025 in die aktuelle Saison.

25.10. - 26.10.2025
Österreich

#Events #Profisport

Skiurlaub - Die besten Angebote zum Saisonstart! Jetzt entdecken!